Tektonische Kollision lässt Unterwasserleben aufblühen

Jene Unterwasserregionen, die heute als so genannte Biodiversitäts-Hotspots gelten, waren offenbar nicht immer derart gesegnet, berichtet ein australisch-niederländisches Forscherteam. Tektonische Kollisionen während der vergangenen 50 Mio. Jahren haben dazu geführt, dass das reiche Leben mit der Verschiebung der tektonischen Platten mitgewandert ist, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist in seiner Online-Ausgabe.

Untersucht hat das Forscherteam um Willem Renema und David Bellwood den so genannten Indo-Australischen Archipel, der als artenreichste Region für Fische, Mollusken und Korallen weltweit gilt. Während des späten Mittleren Eozäns – vor 39 bis 42 Mio. Jahren – existierte die größte Zahl von verschiedenen Spezies in den Meeresgebieten in Südeuropa, Nordafrika und vor der östlichen Küstenlinie Arabiens. Vor 16 bis 23 Mio. Jahren – im Miozän – gab es dann zwei solcher Regionen mit der größten Artenvielfalt. Die eine lag im Nahen Osten und an der nordwestlichen Küste Indiens, die andere um die Philippinen und dem Norden Australiens. Seit damals ist der Indo-Australische Archipel an der Konvergenzzone der Eurasischen und Australischen sowie der Pazifischen Philippinischen Platte der Hotspot.

„Es hat immer wieder die Annahme gegeben, dass es in dieser Region die größte Artenvielfalt gegeben hat. In der Tat können solche Hotspots allerdings kommen und gehen“, meint Bellwood von der australischen James-Cook-University http://www.jcu.edu.au in Townsville. Das Forscherteam hat in seiner Untersuchung die jüngsten fossilen Funde ausgewertet – und auch erstmals DNA-Veränderungen von einzelligen Foraminiferen beschrieben. Ihre Verbreitung korreliert mit der gesamten Biodiversität im tropisch-marinen Umfeld. Genauer unter die Lupe genommen hat das Team auch Fossilien von Mangroven, Korallenriffen, Mollusken und Kaurischnecken-ähnlichen Gastropoden. Die Wissenschaftler kommen auch zum Schluss, dass die Wassertemperatur nur eine mitwirkende aber nicht die primäre Rolle bei der Ausformung der Artenvielfalt spielt.

Studien-Leadautor Renema, Zoologe am Naturhistorischen Museum in Leiden http://www.naturalis.nl , meint, dass die Temperatur sicher die Entwicklung von Artenreichtum erleichtert. „Wäre allerdings nur die Temperatur im Eozän gewesen, müsste es heute im modernen Afrika die höchste Biodiversität geben“, erklärt der Experte. „Wir haben bemerkt, dass die Hotspots Regionen sind, wo es zu wesentlichen und sehr komplexen Kollisionen mehrerer Kontinente kommt.“ Am Anfang einer solchen Kollision werde eine Vielzahl von neuen und sehr verschiedenen Habitaten geschaffen – wie etwa Sand- und Felsküsten oder seichte und tiefe Bassins – und diese werden anschließend von einer Vielzahl von Lebewesen besiedelt.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.jcu.edu.au

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…

Extremwetterereignisse und Klimarobustheit im Jahr 2024.

Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen

Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…