Bisher nur geringe Konzentrationen der Vulkanasche des Grimsvötn über Deutschland gemessen

Die Aschewolke des isländischen Vulkans Grimsvötn hat bisher nur geringe Effekte in Deutschland gezeigt.

Messungen des Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (IfT) zeigen, dass die Konzentration über Leipzig weniger als 50 Mikrogramm Asche pro Kubikmeter betragen hat.

Höher war die Konzentration mit etwa 300-400 Mikrogramm pro Kubikmeter an der zweiten Messstation des IFT in Stockholm. Aber auch hier lag die Konzentration weit unterhalb des Grenzwertes von 2000 Mikrogramm pro Kubikmeter.

Wie bereits im vergangenen Jahr beim Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull messen Forscher des IfT (als Mitglied des europaweiten Messnetzes EARLINET) auch diesmal kontinuierlich die Entwicklung der Vulkan-Aschewolken über dem Kontinent.

Dabei kommen Laser-Messgeräte (Lidare) zur Sondierung der Aerosolschichten in den untersten 30 km der Atmosphäre zum Einsatz sowie Sonnenphotometer, welche die Lufttrübung und den Aerosolgehalt in der Luftsäule bis 12 km Höhe vermessen.

Die Lasermessungen erfolgen im Rahmen des europaweiten Lidar-Netzwerkes EARLINET (25 Stationen) und die Photometermessungen im Rahmen des weltweiten Netzwerkes AERONET. Im Verbund erlauben die Messgeräte nicht nur die Messung klimarelevanter optischer Eigenschaften der Aschepartikel, sondern auch die Abschätzung der Massen- und Partikelanzahlkonzentration.

Links:
http://polly.tropos.de/martha/index.html
http://polly.tropos.de/lidar/index.php
http://polly.tropos.de/lidar/bilder.php?lidar=Polly_1st&lambda=532&Jahr=2011&Monat=5&Tag=25&Ort=Stockholm#bildanker

http://www.earlinet.org/

Kontakt:
Prof. Dr. Andreas Macke / Dr. Albert Ansmann
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. (IfT)
Telefon: 0341 235-3210, -2149
Fax: 0341 235-2361
E-Mail: macke@tropos.de

Media Contact

Prof. Dr. Andreas Macke Leibniz-Institut für Troposphäre

Weitere Informationen:

http://www.tropos.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer