Potsdamer Geoforschungssatellit CHAMP ein Jahr erfolgreich in der Umlaufbahn

Modellbild des Geoforschungssatelliten CHAMP <br>(Foto Satellit: GFZ, L. Hannemann/Foto Erde: NASA, Bildarchiv T. Althaus ,GFZ) <br> <br>
Am Sonntag, den 15. Juli um 12:32 h Weltzeit ist der Potsdamer Geoforschungssatellit CHAMP genau ein Jahr in seiner polaren Umlaufbahn und hat dabei die Erde 5625 mal umkreist. Durch natürliche Abbremsung ist die Bahnhöhe von CHAMP in diesem einjährigen Zeitraum von ursprünglich 454 km über der Erdoberfläche auf 434 km abgesunken. Der Satellit und die wissenschaftlichen Geräte an Bord arbeiten sehr gut und alle Daten werden regelmässig zu Bodenstationen in Neustrelitz und Spitzbergen übertragen. Es sind in der Zwischenzeit über eine halbe Million Datenprodukte zum Schwere- und Magnetfeld der Erde und zur Temperatur- und Wasserdampfverteilung in der Atmosphäre am GFZ erstellt worden. Nach der Qualitätsprüfung der Daten werden seit Mitte Mai dieses Jahres die Daten und Datenprodukte internationalen Forschungsgruppen über das CHAMP-Datenzentrum in Potsdam zur Verfügung gestellt. Etwa 100 Wissenschaftlergruppen aus 15 verschiedenen Ländern haben bereits Vorschläge zu Forschungsarbeiten mit CHAMP-Daten eingereicht. Ein vergleichsweise kleiner Satellit beginnt große wissenschaftliche Früchte zu tragen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://op.gfz-potsdam.de/champ/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…