Fernerkundung: Die Erde beobachten mit Satelliten- und Luftbildern


In der Abteilung „Fernerkundung“ innerhalb des Fachbereichs Geographie/Geowissenschaften an der Universität Trier werden Luft- und Satellitenbilder zur Beobachtung verschiedenster Phänomene an der Erdoberfläche ausgewertet. Überwiegend kommen dazu Methoden der Digitalen Bildverarbeitung zum Einsatz. Beispiele typischer Anwendungen reichen von der Forstkartierung und Forstschadenserfassung, über die Modellierung von Hochwasserereignissen unter Zuhilfenahme satellitengestützer Landnutzungserhebungen, bis hin zur Visualisierung des Oberflächenreliefs mittels 3D-Modellen und Fernerkundungsdaten. 

Die derzeitigen Forschungsaufgaben der Abteilung umfassen eine Reihe höchst unterschiedlicher Fragenkomplexe im globalen oder europäischen, aber auch im regionalen bis lokalen Maßstabsbereich. Im Hinblick auf die Analyse großräumiger Problemstellungen werden häufig Satellitendaten mit einer Auflösung von 1 km oder mehr eingesetzt, die eine Fläche von mehreren Millionen km2 abdecken. Am anderen Ende der Skala stehen hochauflösende Luftbilder, die beispielsweise nur bestimmte Straßenzüge erfassen, allerdings mit einer Detailgenauigkeit von wenigen Millimetern bis Zentimetern.

Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 522 „Umwelt und Region“ erhebt die Fernerkundung die zur Beurteilung einer nachhaltigen Entwicklung der Region erforderlichen Grundlagendaten, wie beispielsweise die aktuelle Landnutzung. Darüber hinaus werden Maßzahlen zur Beurteilung der Güte unserer Umwelt auf Basis fernerkundlich gewonnener Informationen entwickelt.

Diese Aufgabenstellung umfasst Fragen der Waldschadensproblematik (Windwurf, Insektenschäden), der nachhaltigen Waldbewirtschaftung sowie Möglichkeiten des so genannten „precision farming“, also der Verbesserung landwirtschaftlicher Produktionsmethoden mit Hilfe weltraumgestützter Technologien. Darüber hinaus werden fernerkundlich eine Reihe von Oberflächenparametern abgeleitet, die essentiell für Modellierungsansätze anderer am SFB beteiligter Arbeitsgruppen sind.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Joachim Hill
Universität Trier
Fachbereich VI – Fernerkundung
54286 Trier
Telefon (06 51) 2 01-45 91

PRESSEMITTEILUNG
UNIVERSITÄT TRIER
Herausgegeben von der Pressestelle
Leitung: Heidi Neyses
54286 Trier
Telefon: 06 51/2 01-42 39
Fax: 06 51/2 01-42 47

Media Contact

Heidi Neyses idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…