Niederschläge verlässlich vorhersagen
Universität Karlsruhe ist an neuem DFG-Schwerpunktprogramm beteiligt
Wie wichtig eine verlässliche Vorhersage von Niederschlägen für Bevölkerung, Behörden und Wirtschaft ist, hat die Flutkatastrophe im Jahr 2002 erneut gezeigt. Doch noch sind Vorhersagen nicht so präzise, dass Unwetterwarnungen immer genau und früh genug erfolgen können. Bessere Vorhersagemodelle zu entwickeln, ist Ziel des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ab Anfang 2004 geförderten neuen Schwerpunktprogramms „Quantitative Niederschlagsvorhersage: ein Anspruch der Gesellschaft an die Meteorologie“, an dem das Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) der Universität Karlsruhe beteiligt ist.
Bisher vorhandene Modelle für die Wettervorhersage stellen unter anderem die Verdunstung und den Transport von Wasser in der Atmosphäre noch nicht exakt genug dar. In dem von den meteorologischen Instituten der Universitäten Karlsruhe, Bonn und Hohenheim sowie dem Deutschen Wetterdienst (DWD) Offenbach initiierten Projekt sollen die physikalischen und chemischen Prozesse bestimmt werden, die für die oft nicht ausreichende Qualität von Vorhersagen verantwortlich sind, und bessere Prozessbeschreibungen eingeführt werden. Wie IMK-Leiter Professor Dr. Christoph Kottmeier erklärt, planen die Wissenschaftler, die Nutzung aller vorhandenen Daten zu verbessern und neueste Messverfahren vom Boden und über Satelliten zu erforschen. Durch statistisch-dynamische Analysen wollen sie klären, wo die natürlichen physikalischen Grenzen der Vorhersagbarkeit von Wetter – selbst mit modernsten Großrechnern – liegen.
Der Deutsche Wetterdienst bringt Personal sowie die erforderlichen Wetter- und Klimadaten ein und stellt den Universitäten sein Vorhersagesystem einschließlich des Offenbacher Großrechners als Experimentalsystem zur Verfügung. Die Laufzeit des Projekts beträgt voraussichtlich sechs Jahre. Aus 58 Anträgen hat die DFG 14 Schwerpunktprogramme zur Förderung ausgewählt.
Nähere Informationen:
Professor Dr. Christoph Kottmeier
Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK)
Telefon 0721 – 608-6370
E-mail: christoph.kottmeier@imk.uka.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_1231.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge
Neue Sensorkonzepte dank integrierter Lichtwellenleiter aus Glas
Auf hoher See und in der Hochleistungs-Elektronik. In Glas integrierte Lichtleiter haben das Potenzial, die Messqualität von Sensoren für Forschung und Industrie deutlich zu verbessern. Im Projekt „3DGlassGuard“ arbeitet ein…
Regenerative Kraftstoffe: Baukasten für die Verkehrswende
Vor etwa zehn Jahren wurde an der Hochschule Coburg der Diesel-Kraftstoff R33 entwickelt – der Name steht für einen Anteil von 33 Prozent erneuerbarer Komponenten. Dieses Potenzial wurde nun mit…
‚Starke‘ Filter – Neuartige Technologie für bessere Displays und optische Sensorik
Studie zeigt, wie ein quantenmechanisches Prinzip der starken Kopplung bislang unerreichte Möglichkeiten zur Konstruktion optischer Filter eröffnet: Sogenannte „Polaritonfilter“ eröffnen revolutionäre Wege in der Bildgebung. Publikation in „Nature Communications“. Einem…