Ozeanboden erzählt von den vergangenen 250.000 Jahren

Australisch-französisches Projekt betreibt Klimaforschung in der Tiefsee

Ein französisch-australisches Forschungsteam hat im Great Australian Bight in Südaustralien Gesteinsproben entnommen, die die Klimageschichte des fünften Kontinents bis vor 250.000 Jahren erzählen. Das berichten die Australian National University ANU und die Geoscience Australia, die beide Partner des AUSCAN Projekts sind.

Die Bodenproben wurden im Murray Canyon vor der Küste Südaustraliens genommen. Die Täler bilden südlich der Kangaroo Insel eine Tiefseelandschaft, die größer ist als der Grand Canyon in Arizona. An der tiefsten Stelle liegt der Meeresboden in 4.600 Metern. Die Forscher haben direkt vom Schiff aus die Bohrungen ins Gestein des Murray Systems durchgeführt. Von besonderem Interesse für die Forscher war die Mündung des Murray Darling River System, in dem Sedimente der vergangenen Jahrhunderte eingelagert sind. Nach Angaben des australischen Wissenschaftsministers David Kemp geben die Bodenproben Aufschlüsse über Änderungen des Klimas, ozeanographische Details sowie die Geologie des Gebietes. Die 17-tägige Expedition mit dem französischen Expeditionsschiff Marion Dufresne führte von Hobart/Tasmanien bis nach Freemantle.

„Die Ergebnisse sind wissenschaftlich außerordentlich bedeutsam“, so Patrick De Deckder, Geologe der Australian National University. „Die Bohrkerne werden in Zentimeter dünne Schichten geteilt, die jeweils 100 Jahre der Ozeangeschichte zeigen“, erklärt der Experte, der sich weitere Aufschlüsse über die Entwicklung und Veränderung des Klimas und der geologischen Geschichte erhofft. „Wir hoffen, dass wir anhand der Bohrkerne auch zukünftige Ereignisse im Meer besser vorhersehen können“, meint der Wissenschaftler.

Die Reise des Schiffes endete am 5. März. Nun müssen die Proben erst genauer untersucht werden, erst dann können endgültige Schlüsse gezogen werden. Der Forscher gab aber an, dass es noch nie zuvor Bohrkerne mit so dichten Informationen aus den Gewässern Australiens gegeben habe. Damit gebe es eine Vielzahl von Sedimentablagerungen von jedem Jahrhundert.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.oceans.gov.au

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer