Web-Panel für extreme Bedingungen

<br>
Die Geräte mit Staub und Spritzwasser geschützter Front in Schutzart IP 67 besitzen ein Sonnenlicht ablesbares Display und halten mit dem erweiterten Temperaturbereich von -20°C bis 70°C den rauesten Umgebungen stand.
Damit sind sie insbesondere für die Bereiche Solar, E-Mobility und Landwirtschaft geeignet.
Das Web Panel WP 06T/XC ist ausgestattet mit einem 5,7“ Display in der Auflösung von 320 x 240 Pixel und WP 07T/XC mit einem 7,0“ Display in der Auflösung von 800 x 480 Pixel.
Aufgrund des optical-Bonding-Verfahrens sind die Displays besonders robust und können zudem selbst bei grellem Sonnenlicht aufgrund verminderter Reflexionen abgelesen werden. Die Geräte verfügen außerdem über einen Glas-Film-Glas-Touch-Display (GFG), das Robustheit und Bedienungssicherheit bietet.
Die Bedienung kann mit Fingern, Handschuhen, Stiften oder Werkzeugen erfolgen, ohne Beschädigungen zu verursachen. Eingebaute UV- und IR-Filter ermöglichen eine lange Lebensdauer unter harten Bedingungen.
Ausgestattet mit einem ARM9-Prozessor und abschaltbarer LED-Hintergrundbeleuchtung wird ein energieeffizienter Betrieb ermöglicht. Die Web-Panel sind über eine Ethernet- und zwei USB-Schnittstellen zugänglich und werden mit dem Betriebssystem Windows CE 5.0 ausgeliefert.
Somit sind sie mit allen Standard-Web-Panel von Phoenix Contact softwarekompatibel.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235/3-4 12 40
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven
Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen
Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln
Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…