Mit Volumenstromzähler Leckagen erkennen und Druckluftverbrauch protokollieren

<br>
Durch den großen Messbereich bis 700 Nm3/h eignen sich die Sensoren auch zur betriebsmäßigen Verbrauchsmessung.
Neben der IO-Link-Kommunikation, mit der eine intelligente Kommunikation zwischen Sensor und Steuerung möglich ist, bieten die Druckluftzähler zudem eine Analogwertausgabe, Ausgabe von digitalen Impulsen und Erfassung von Schaltschwellen über zwei digitale Ausgänge.
Diese vielfältigen Möglichkeiten der Messwertausgabe für Strömung und Temperatur erlauben universelle Ankopplungen an Prozess- oder Steuereinrichtungen.
Die Druckluftzähler erfassen den aktuellen Volumenstrom, das insgesamt verbrauchte Volumen sowie die Temperatur der Druckluft in dem überwachten Arbeitsprozess.
Die umfangreichen Konfigurations- und Messmöglichkeiten über IO-Link werden durch eine Messwert- und Statusanzeige ergänzt. Der Anwender erhält dadurch direkt am Sensor einen schnellen Überblick.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235/3-4 12 40
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…