VDE Netzkarte 2010: Das deutsche Höchstspannungsnetz auf einen Blick
Auf dieser Karte sind die Leitungen der 380-Kilovolt- und der 220-Kilovolt-Ebenen sowie alle Umspannwerke verzeichnet. Darüber hinaus wird ersichtlich, an welchen Stellen im Netz notwendige Verstärkungen und Erweiterungen im Bau beziehungsweise in Planung sind.
„Erstmals sind auch die Anschlussleitungen zu Offshore-Windkraftanlagen in der Nord- und Ostsee dargestellt, wobei neben anderen Lösungen auch die HGÜ-Technologie (Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) zum Einsatz kommt“, so Heike Kerber, Geschäftsführerin des FNN.
Interessierte können die Wandkarte (Maßstab 1:600.000, circa 112 mal 146 cm) im Info-Center unter www.vde.com bestellen. Zusätzlich ist ein Übersichtsplan als kostenloser Download erhältlich.
Über FNN
Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) ist der zuständige Ausschuss für die Erarbeitung von VDE-Anwendungsregeln und technischen Hinweisen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Übertragungs- und Verteilungsnetze. FNN ist ein Ausschuss des VDE mit eigenem Fördererkreis und Geschäftstelle und fördert als moderne, gemeinnützige Expertenplattform den Erfahrungsaustausch und trägt zur Weiterentwicklung von Netztechnik und Netzbetrieb sowie des Zähl- und Messwesens bei.
Mitglieder sind Unternehmen, Organisationen, wissenschaftliche Einrichtungen und Behörden mit besonderem Interesse an den Themengebieten Netztechnik/Netzbetrieb. Im Fokus stehen dabei die technischen Anforderungen an Betriebsmittel und Anlagen, an die bedarfsgerechte Vorhaltung und den Ausbau von Netzen, die technische Sicherheit unter anderem bei Auslegung und Netzplanung sowie operative Aspekte beim sicheren und zuverlässigen Betrieb von Netzen. „Durch das Erarbeiten der technischen Regeln mit den betroffenen Interessengruppen schaffen wir die Voraussetzungen für ein Optimum zwischen Sicherheit, Versorgungszuverlässigkeit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit“, so Ludger Meier, Vorsitzender des FNN.
An die Redaktion: Der Übersichtsplan zeigt die 220/380-kV-Leitungen des deutschen Höchstspannungsnetzes. Außerdem sind die in Bau und in Planung befindlichen Leitungen dargestellt sowie die Anschlussleitungen zu Offshore-Anschlusspunkten. Stichtag ist der 01.01.2010.
Der Übersichtsplan darf zu publizistischen oder privaten Zwecken im Rahmen des geltenden Presse- und Urheberrechts ganz oder ausschnittsweise verwendet bzw. veröffentlicht werden. Bei der Veröffentlichung der Grafik ist stets die Quelle „VDE“ deutlich anzugeben. Ein Belegexemplar wird erbeten.
Eine detaillierte gedruckte Wandkarte „Deutsches Höchstspannungsnetz“ im Maßstab 1:600.000 kann über das VDE-InfoCenter bezogen werden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.vde.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…