Siemens weiht weltweit effizientestes Gebäude ein

<br>
Es soll als erstes Gebäude der Welt die jeweiligen Topbewertungen dieser beiden Zertifizierungsstandards erreichen. Das futuristische Gebäude an den Royal Victoria Docks beherbergt die weltweit größte Ausstellung zum Thema Zukunft von Städten und Stadtentwicklung. „The Crystal“ – so der Name – ist Konferenzzentrum, urbane Dialogplattform, Technologie- und Innovationszentrum in einem.
Es ist ab 29. September für alle Besucher offen. Die passive Gebäudearchitektur und die installierten Technologien zur Ressourcenschonung tragen dazu bei, dass der Crystal mit der Hälfte der Energie vergleichbarer Bürogebäude auskommen und etwa zwei Drittel weniger Kohlendioxid emittieren wird.
Die Glasfassade erinnert an einen schwarzen Kristall. Die Fassaden sind so angeordnet und verwinkelt, dass möglichst viel Tageslicht ins Gebäude fällt, gleichzeitig aber auch Teile des Inneren beschattet werden, wo direkter Sonneneinfall nicht erwünscht ist. Intelligente Lichttechnologie von Osram kontrolliert die Lichtverhältnisse und schaltet wenn nötig künstliche Beleuchtung zu. Viele Baustoffe und -teile sind aus möglichst wenig Material und recycelbar. Fotovoltaikanlagen auf dem Dach erzeugen einen Teil des Stroms.
Praktisch die gesamte Heizung und Kühlung übernehmen regenerative Energiequellen vor Ort. Sonnenkollektoren und eine Erdwärmepumpe erwärmen das Wasser für Waschbecken, Duschen und Küche. Die Erdwärmepumpanlage heizt das Gebäude und führt im Sommer Hitze ab. Sensoren in allen Räumen erkennen, wie viele Personen sich dort gerade aufhalten, und passen Heizung und Lüftung automatisch an. Im gesamten Gebäude geht kein Tropfen Wasser verloren: Regenwasser wird aufgefangen, in einem unterirdischen Tank gespeichert und anschließend zu Trinkwasserqualität aufbereitet. Auch das Brauchwasser wird gesammelt, gereinigt und wiederverwendet – in den Toilettenspülungen oder zur Bewässerung von Pflanzen.
Siemens hat in das Kompetenzzentrum für Städte rund 35 Millionen Euro investiert. Das Markenzeichen des Unternehmens wird im Crystal bewusst nicht verwendet. Siemens will für Begegnungen von Entscheidern über Infrastrukturprojekte, Stadtmanagern, -entwicklern und -architekten eine neutrale Umgebung bieten und zur offenen Diskussion einladen. Weitere Kompe-tenzzentren sind in Schanghai und Washington geplant. (IN 2012.09.3)
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.de/innovationAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…