Neue Funktionen für Sercos-Buskoppler

<br>
Neben Firmware-Erweiterungen, wie Sercos Energy, der Möglichkeit einer Querkommunikation sowie der Aufbau von bis zu acht Verbindungen, wurde das Gehäuse-Design optimiert.
Mit dem neuen Gehäuse kann die Sercos-Adresse direkt bei der Installation durch die integrierten Drehcodierschalter vergeben werden. Dies beschleunigt die Inbetriebnahme und ermöglicht einen reibungslosen Austausch des Moduls im Ersatzfall.
Die Installation des Buskopplers vereinfacht sich, denn wie bei den anreihbaren F-I/O-Modulen von Axioline befindet sich ein Bussockelmodul für die Lokalbuskommunikation unterhalb der Modulelektronik.
Die I/O-Station wird nun einheitlich in zwei Schritten platzsparend und durchgängig installiert: Zunächst werden alle Bussockelmodule nacheinander auf die Hutschiene gerastet und miteinander verbunden. Anschließend wird die Modulelektronik auf das jeweilige Bussockelmodul montiert.
An dem Buskoppler, welcher die Spezifikation V1.3 erfüllt, können bis zu 63 weitere F-Module angeschlossen werden. Dies können digitale als auch analoge Ein- und Ausgänge, Temperatursensoren oder Module zur Positionserfassung sein.
Selbst bei einer minimalen Zykluszeit von 31,25 Mikrosekunden sind die Prozessdaten bei einer internen Axioline-Lokalbuszykluszeit von wenigen Mikrosekunden immer auf dem aktuellsten Stand.
Durch die detaillierten Diagnosemöglichkeiten kann die elektrische Verdrahtung einer F-Station mit der kostenlosen Software Startup+ noch vor der Inbetriebnahme überprüft werden.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235/3-4 12 40
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…