Korsika testet die Speicherung von Solarenergie
Es handelt sich um ein Projekt zur Speicherung von Solarenergie. Der Strom wird zunächst in Form von Wasserstoff gespeichert und bei Bedarf über eine Brennstoffzelle wieder in Elektrizität umgewandelt.
Die Solaranlage erstreckt sich über 3700 m2 und erreicht eine Kapazität von 560kW. Hinter den Solarpanelen befindet sich die eigentliche Innovation – zwei Anlagen von Helion: In der einen Anlage wird die Solarenergie durch Wasserelektrolyse in Wasserstoff umgewandelt und gespeichert.
In der anderen wird dieser Wasserstoff zur Stromerzeugung in einer Brennstoffzelle mit Sauerstoff versetzt, um besonders in den Abendstunden (wenn die Nachfrage am höchsten ist) die Stromversorgung gewährleisten zu können. Zwischen beiden Phasen werden der Wasserstoff und der Sauerstoff bei einem Druck von 35 bar gespeichert.
Die Energiebilanz für den gesamten Wasserstoff-Prozess fällt nur geringfügig schlechter aus als bei chemischen Speichern und erreicht rund 35-45%. Die Kapazität der Brennstoffzellen beträgt aktuell 100kW. Dank einer einzigartigen innovativen Anlage, in der die Erzeugung von Wasserstoff und Elektrizität parallel stattfinden kann, soll sie jedoch in den nächsten Monaten verdoppelt werden.
Das vorindustrielle Projekt wurde auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene mit 21 Millionen Euro gefördert.
Weitere Informationen zur Helion-Technologie (auf Englisch) unter: http://www.areva.com/EN/operations-408/hydrogen-and-fuel-cells.html
Quelle:
– Artikel aus Le Figaro – 10.01.2012 – http://www.lefigaro.fr/sciences/2012/01/10/01008-20120110ARTFIG00418-stockage-de-l-energie-solaire-la-corse-innove.php
Redakteurin: Edith Chezel, edith.chezel@diplomatie.gouv.fr,
www.wissenschaft-frankreich.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wissenschaft-frankreich.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…