Forschungspreis auf dem Gebiet der Anorganischen Chemie

Dabei gibt es keine Einschränkung hinsichtlich der Forschungsschwerpunkte oder der Methodik im Bereich der Anorganischen Chemie. Es sind auch Arbeiten willkommen, die einen allgemeinen Bezug zum Phänomen der Thermochromie oder Lumineszenz haben. Der Preis wird alle drei Jahre vergeben und ist mit einem Preisgeld von 12.500 Euro dotiert.

Nominierungen für diesen Preis sollten bis zum 15. Februar 2012 an den Preisrat der Elisabeth und Prof. Dr. Horst-Dietrich Hardt-Stiftung, Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät III der Universität des Saarlandes, Dekanat, Campus Geb. C4.3, 66123 Saarbrücken gerichtet werden.

Selbstbewerbungen sind erwünscht. Hervorragende Nachwuchswissenschaftler/innen werden ausdrücklich zur Bewerbung ermuntert. Die Nominierung oder Bewerbung sollte mit einer kurzen Darstellung der Arbeiten des Auszuzeichnenden (max. zwei Seiten) und einem vollständigen Schriftenverzeichnis versehen sein. Ein Gutachtergremium aus auswärtigen Kollegen wird die Bewerbungen sichten und würdigen. Die Preisverleihung findet im Sommersemester 2012 im Rahmen einer akademischen Feier an der Universität des Saarlandes statt.

Prof. Dr. Hardt lehrte an der Universität des Saarlandes in den Jahren 1963–1982. Zu seinen Arbeitsgebieten gehörte insbesondere die Erforschung der Fluoreszenz-Thermochromie von Metallkomplexen. Aus seinem Nachlass finanziert die Elisabeth und Prof. Dr. Horst-Dietrich Hardt-Stiftung den Forschungspreis.

Media Contact

Friederike Meyer zu Tittingdorf Universität des Saarlandes

Weitere Informationen:

http://www.uni-saarland.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Arbeitsteilung im Fliegengehirn

Um Bewegungsmuster zu unterscheiden, wird eine neuronale Berechnung dreimal nacheinander durchgeführt. Das Erkennen von Bewegungen bedeutet für das Gehirn eine enorme Rechenleistung. Eine neue Studie aus Alexander Borsts Abteilung am…

Nervenzellen erkennen kleine Mengen besser als große

Studie aus Tübingen und Bonn findet Hinweise auf zwei getrennte Verarbeitungsmechanismen. Wenn vor uns zwei, drei oder vier Äpfel liegen, erkennen wir ihre Anzahl sehr rasch. Sind es dagegen fünf…

Das Proteom einzelner Zellen im Gewebekontext verstehen

Wie auch Menschen und Tiere, die ihre Ernährung oder ihr Verhalten an ihre Umweltbedingungen anpassen, hängt auch die Funktion und Proteinzusammensetzung einzelner Zellen davon ab, welche Ressourcen in ihrer unmittelbaren…

Partner & Förderer