Internationale Forschungskooperation Windenergie
Mit der nachhaltigen Forschung im Bereich Zukunftsenergie Wind steigt die Hochschule Heilbronn am Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule – in eine internationale Zusammenarbeit ein. Prof. Dr.-Ing. Mohamed Ibrahim, Professor im Studiengang Energiemanagement, hat gemeinsam mit dem Land Ägypten ein Forschungsprojekt im Bereich Windenergieanlagen initiiert.
Der bestehende Windpark Zafarana am Roten Meer in Ägypten verfügt derzeit über eine Kapazität von ca. 322 MW. Der Standort ist besonders geeignet für den Forschungs-Windpark, da dort die weltweit höchste mittlere Windgeschwindigkeit herrscht (ca. 9,5 m/s). Zudem verfügt er über extreme Wetterbedingungen: heißes Wüstenklima mit Sandstürmen und zeitweise sehr feuchte, salzhaltige Luft.
Lokale Betriebsbedingungen, wie Wetterschwankungen und die Qualität des Versorgungsnetzes, haben einen starken Einfluss auf Windenergiesysteme. Damit verbundene Leistungsschwankungen beeinflussen die Effektivität der Energiegewinnung erheblich. In dem Forschungsprojekt sollen neuartige Reglungsmethoden erforscht werden, die bei wechselnden Bedingungen einen optimalen Energieertrag garantieren.
Das System soll bei verschiedenen Betriebsbedingungen (Windgeschwindigkeiten, Windrichtung, Netzzustand, etc.) den optimalen Ertrag garantieren. Außerdem werden die Vorteile eines Batteriespeichers, als Pufferspeicher für das wetterbedingt stark schwankende Energieaufkommen, untersucht. Dadurch soll die erbrachte Leistung der Windkraftanlage noch weiter optimiert werden.
Diese Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern kam durch den persönlichen und beruflichen Kontakt, den Prof. Ibrahim zu Universitäten und Forschungsinstitutionen in Ägypten pflegt, zustande. Seine Mitgliedschaft im Kommissionsgremium für regenerative Energien in Ägypten spielte dabei eine große Rolle. Das Ziel der Hochschule Heilbronn bei diesem Projekt ist die weltweite Forschungstätigkeit, und dadurch die internationale Bekanntheit zu steigern. Von ägyptischer Seite nimmt der Ausbau des nationalen Einsatzes von Windenergie eine hohe Bedeutung ein.
Das nachhaltigste Ziel ist jedoch, den Anteil von Erneuerbaren Energien im weltweiten Energiemix zu erhöhen. Dabei wird bei diesem Forschungsprojekt ein besonderes Augenmerk auf die Windenergie gelegt, um die Effektivität dieser Energieform zu verbessern.
Der Studiengang Energiemanagement erfährt durch das Forschungsprojekt eine hohe internationale Aufmerksamkeit. Durch die länderübergreifende Zusammenarbeit ergeben sich auch für die Studierenden des Studienganges hervorragende Studienmöglichkeiten.
Die beiden Kooperationspartner der Länder:
Ägypten: Science and technology for development found (STDF)
Deutschland: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Für weitere vertiefende Informationen steht Ihnen Herr Prof. Dr.-Ing. Mohamed Ibrahim jederzeit zur Verfügung.
Prof. Dr. Mohamed Ibrahim
Fakultät für Technik und Wirtschaft (TW) Studiengang Energiemanagement (EM)
Telefon: 07940/1306-317
Mail: ibrahim@hs-heilbronn.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hs-heilbronn.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…