Innovatives Design für getriebelose und effizientere Windenergieanlagen

Ein vereinfachtes Modell des Nabengenerators war bereits auf der EWEA 2013 in Wien zu sehen. Das Exponat zeigt den Generator im Maßstab 1:5.<br><br>Foto: Fraunhofer IWES<br>

Gemeinsam wollen Forscher des Fraunhofer IWES und der Forschungsgruppe Windenergie (FITT gGmbH) ein neues Designkonzept für eine getriebelose Windenergieanlage mit einer Leistung von 3 MW entwickeln.

Effizienter, kostengünstiger und weniger wartungsintensiv sollen künftige Windenergieanlagen (WEA) sein. Hierfür sind Veränderungen am Antriebsstrang von WEA notwendig, denn wenn hier eine zentrale Komponente aufgrund eines Schadens ausfällt, kann es zu einem längeren Stillstand der Anlage und damit zum Ausfall der Windstromproduktion kommen. Da getriebelose bzw. direkt angetriebene WEA mit einer geringeren Anzahl an Komponenten auskommen und auf diese Weise weniger schadensanfällig sind, gilt diese Anlagentechnologie als zukunftsweisend.

Robuste Anlagen durch integrierte Bauweise

Der integrierte Nabengenerator des Fraunhofer IWES und der Forschungsgruppe Windenergie (FITT gGmbH) der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes steht für ein neues, getriebeloses Konzept von Antriebssträngen für WEA. „Durch eine modulare, kompakte Bauweise sollen Material und Kosten gespart sowie eine höhere Robustheit der Anlage mit geringer Störanfälligkeit erzielt werden“, erläutert Patrick Tober, Projektleiter Komponenten und Fertigung am Fraunhofer IWES, das Vorhaben. Kernkomponente des neuen Konzepts ist die integrierte Generatorbauweise. Hierbei sind die Rotorblätter direkt auf dem Generator angebracht und nicht wie bisher mit einer Nabe vor dem Maschinenhaus verbunden. Neu ist auch die Leichtbauweise, mit der logistische Probleme überwunden werden können, denn der Transport und die Installation der schweren WEA-Komponenten sind vor allem auf dem Meer aufwändig und kostenintensiv.

Von der Fertigung bis zur Installation

Im Projekt sollen darüber hinaus weitere innovative Ansätze wie z.B. die vollständig gekapselte oder offene Bauweise des Generators, die reduzierte Komponentenzahl sowie das Kühlsystem im Hinblick auf Kostensenkung und Ertragssteigerung untersucht werden. Erforscht wird darüber hinaus, wie die Turmkopfmasse reduziert und eine durchgängige Leichtbauweise gewährleistet werden kann. Eine Standardisierung von Komponenten und Schnittstellen sowie Möglichkeiten der Serienfertigung stehen ebenfalls im Fokus des Projekts. Künftig soll der Nabengenerator in direkt angetriebenen WEA im Leistungsbereich ab 3 MW zum Einsatz kommen.

Das Projekt Nabengenerator hat ein Gesamtbudget von 1,55 Mio. Euro und läuft noch bis zum 31. Dezember 2015.

Weitere Informationen:

Fraunhofer IWES
Dipl.-Ing. Patrick Tober
Tel. +49 511 762-14182
patrick.tober@iwes.fraunhofer.de
Forschungsgruppe Windenergie (FITT gGmbH)
Prof. Dr. Friedrich Klinger
Tel. +49 681 970425-18

Media Contact

Tanja Ellinghaus Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.iwes.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer