Hochkompakte Trennverstärker mit komfortabler Sammelfehlermeldung

<br>

Das Monitoring-Modul bietet eine Sammelfehlermeldung für bis zu 80 Module, die über den Tragschienen-Busverbinder verbunden sind.

Wird intern oder im Signaleingang eines Messumformers ein Fehler erkannt, wird dieser über den Tragschienen-Connector gemeldet und am Fault Monitoring Modul per Öffnerkontakt zentral angezeigt. Eine aufwendige Einzelauswertung entfällt.

Je nach Trennverstärkertyp werden folgende Fehler signalisiert: Messbereichsüber- oder -unterschreitung, Drahtbruch, Kurzschluss sowie Modulfehler. Zusammen mit der neuen Einspeiseklemme wird der Ausfall einer Versorgungsspannung erkannt und gemeldet.
Sowohl auf der Teilnehmerseite als auch im Auswertemodul ist die Fehlerauswertung frei einstellbar. Das macht das Fault-Monitoring besonders modular.

Zwei neue Temperaturmessumformer für Widerstandsthermometer und Thermoelemente sowie ein neuer Frequenzmessumformer unterstützen diese Systemfunktion. Außerdem neu sind eine Konstantspannungsquelle sowie ein ausgangsgespeister Trenner.

Damit bieten die Trennverstärker der Mini Analog-Familie das gesamte Spektrum der analogen Signalanpassung bei hoher Effizienz im Hinblick auf Kosten-, Platz- und Energieeinsparung.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg

+49 5235/3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen Phoenix Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer