Syposium zu Solaroptimiertem Bauen
Unter dem Titel »Solaroptimiertes Bauen für Büro- und Gewerbebauten: Geplant – Gebaut – Geprüft« findet am 24. und 25. Juni in Berlin ein Symposium zu solarem Bauen statt. Namhafte Planer, Bauherren und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland stellen ihre Erfahrungen und Ergebnisse aus Demonstrationsprojekten der Öffentlichkeit vor.
Hohe Nutzungsqualität ist das Ziel bei der Planung von gewerblich genutzten Gebäuden. Diese ist eng verbunden mit dem Gebäudekonzept und den installierten technischen Anlagen für Heizung, Lüftung, Kühlung und Beleuchtung.
Nachzuweisen, dass hohe Arbeitsplatzqualität auch ohne aufwendige Gebäudetechnik zu erreichen ist und nicht automatisch einen hohen Energieverbrauch bedingt, ist die Aufgabe der Demonstrationsprojekte im Förderkonzept SolarBau des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie BMWi. Die Projektkoordination liegt beim Fraunhofer ISE.
Sieben von bislang elf Gebäuden sind bereits fertiggestellt, weitere kommen hinzu. Ihre Planer setzen bevorzugt auf entwerferische und bauliche Qualitäten. Ohne die Förderung von investiven Mehrkosten stellen sich die Projekte erfolgreich dem Wettbewerb mit marktüblichen Gebäudekonzepten.
Die Veranstaltung »Solaroptimiertes Bauen: geplant – gebaut – geprüft« stellt Ergebnisse und Betriebserfahrungen zu energieeffizienten Büro- und Gewerbebauten vor. Als Referenten stehen die an der Planung und wissenschaftlichen Begleitung beteiligten Architekten, Energieplaner und Forscher zur Verfügung, darunter namhafte Fachleute aus dem In- und Ausland.
Das Symposium findet am 24./25. Juni 2001 im Neubau des Deutschen Technikmuseums in Berlin statt. Der Veranstaltungsort sowie das Beiprogramm am Sonntag mit der Fachführung durch das GSW-Hochhaus der Architekten Sauerbruch Hutton und einer attraktiven Abendveranstaltung runden das Angebot zur Fachinformation aus erster Hand ab.
Weitere Information enthält das Internet unter „www.solarbau.de„. Anmeldungsunterlagen sowie das Vortragsprogramm können dort eingesehen oder angefordert werden.
Anmeldung:
solidar, Berlin
Dr. Günter Löhnert
Tel: 030 / 8270419-0
Fax: 030 / 8270419-2
Email: solidar@t-online.de
oder im Internet unter
www.solarbau.de
Teilnahmekosten:
240,- DM (90,- DM ermäßigt)
Anlage:
Einladungsfaltblatt
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…