Digitale Signaturen: Bonner Informatiker finden Sicherheitslücken

Einladung zum Pressegespräch

Gefahrlos einkaufen im Internet, Behördengänge über das WWW oder wählen online – digitale Unterschriften versprechen eine Fülle neuer Möglichkeiten im Umgang mit dem weltweiten Datennetz. Doch ganz sicher sind die bis heute dafür entwickelten Programme offenbar noch nicht; weitere Forschung erscheint dringend erforderlich. Denn Bonner Wissenschaftlern um Dr. Adrian Spalka ist es gelungen, Schutz-Software zu knacken, die eigentlich elektronische Signaturen einzigartig und zuverlässig machen sollte. Sie bedienten sich dabei sogenannter „trojanischer Pferde“.

Moderne trojanische Pferde sind zwar nicht aus Holz, funktionieren aber nach dem gleichen Prinzip wie ihr antikes Vorbild. Damals hielten die Bürger der Stadt Troja das hölzerne Pferd der Archäer vor ihren Toren für ein Zeichen ihres Sieges, denn sie wussten nichts von den Soldaten im Inneren der Konstruktion. Und so holten sie sich mit dem Pferd unwissentlich ihre Feinde in die als uneinnehmbar geltenden Mauern. Der Rest der Legende ist bekannt.

Im Rahmen eines Pressegesprächs am Mittwoch, 20. Juni 2001 um 13 Uhr im Institut für Informatik III, Römerstraße 164, Seminarraum A121 im 1. OG (Altbau), stehen Dr. Adrian Spalka, IT-Sicherheitsgruppe des Instituts für Informatik III, und Abteilungsleiter Professor Armin B. Cremers interessierten Journalistinnen und Journalisten zur Verfügung, die mehr über die Bonner Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der IT-Sicherheit erfahren möchten.

Bitte beachten: Eine schriftliche Anmeldung ist für die Teilnahme erforderlich unter Telefax: 0228/73-7451 oder E-Mail: presse.info@uni-bonn.de.

Media Contact

Dr. Andreas Archut idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…