Energieeffiziente Elektrohaushaltsgeräte in Deutschland weiter auf dem Vormarsch
Die Energieverbrauchskennzeichnung bei Haushaltsgeräten ist ein Erfolgsmodell. Das belegt die Studie „Evaluierung zur Umsetzung der Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung“, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie vom Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) und der GfK Marketing Services GmbH & Co. KG erarbeitet worden ist. Es wurde untersucht, wie groß die Marktanteile energieeffizienter „weißer Ware“ – also von Kühl- und Gefriergeräten, Waschmaschinen, Wäschetrocknern und Geschirrspülern – sind und in welchem Umfang Hersteller und Handel ihrer Verpflichtung nachkommen, die EG-einheitlichen Energielabel auf den Geräten gut sichtbar für den Verbraucher anzubringen.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, – dass seit Einführung der Energieverbrauchskennzeichnungspflicht Anfang 1998 in Deutschland die Herstellung und der Verkauf von energieeffizienteren Haushaltsgroßgeräten (Effizienzklasse A und B) deutlich zugenommen hat, – dass Deutschland inzwischen im europäischen Vergleich eine Spitzenposition beim Verkauf von energieeffizienten elektrischen Haushaltsgroßgeräten der Klassen A und B belegt und – dass die CO2-Emissionen aufgrund des Anteils an effizienteren Geräten am Markt um rund 453.000 Tonnen reduziert werden konnten. Bei gleichbleibendem Trend prognostizieren die Gutachter sogar eine CO2-Reduktion von knapp 3,8 Millionen Tonnen für den Zeitraum 2000 bis 2010.
Allerdings hat sich auch herausgestellt, dass – der Handel im Gegensatz zu den Herstellern seiner Kennzeichnungspflicht noch nicht durchgehend zufriedenstellend nachkommt, – insbesondere die kleinen Elektrofachgeschäfte den höchsten Anteil an unvollständig gekennzeichneten Geräten aufweisen und – bei Küchenspezialisten und in Einrichtungshäusern wenige Geräte vollständig und ein hoher Anteil überhaupt nicht gekennzeichnet werden.
Minister Müller dazu: „Es freut mich, dass seit Einführung der Energieverbrauchskennzeichnung bei Haushaltsgeräten ein deutlicher Trend zum Verkauf energieeffizienter Geräte zu verzeichnen ist und dass Deutschland sich hier im europäischen Vergleich gut sehen lassen kann. Allerdings ist auch zu hoffen, dass die Lücken, die noch bei der Kennzeichnung der Geräte im Handel zu verzeichnen sind, so schnell wie möglich geschlossen werden.“
Hierzu wird die Deutsche Energie-Agentur GmbH (DEnA) – an der das Ministerium beteiligt ist – gemeinsam mit Verbänden der Branche Maßnahmen entwickeln, um die Händler auf die Kennzeichnung anzusprechen. Darüber hinaus sind Informationskampagnen für Händler und Verbraucher geplant. Das BMWi leistet somit einen weiteren Beitrag zur Reduktion der C02-Emissionen – vor allem im Hinblick auf die Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll zur Klimarahmenkonvention.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bmwi.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…