Redundanz für sicheren Strom
![](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/post-pictures/26029_redundanz_497577.jpg)
Das neu entwickelte Redundanzmodul für die 24-Volt-Stromversorgungen Sitop modular wird eingesetzt, wenn Geräte besonders zuverlässig Strom benötigen – etwa bei kritischen Prozessen, die kontinuierlich weiterlaufen müssen. Das als Hutschienen-modul in robustem Metallgehäuse ausgeführte neue Produkt von Siemens Automation and Drives (A&D) entkoppelt und überwacht bis zu zwei Sitop-modular-Netzgeräte. Wenn ein Netzgerät ausfällt, stellt das Redundanzmodul sicher, dass die andere Stromversorgung die angeschlossenen Geräte rückwirkungsfrei mit dem benötigten Strom beliefert.
Mit mehreren parallel geschalteten Netzgeräten, die über Redundanzmodule verbunden sind, lassen sich besonders sichere Stromversorgungslösungen realisieren. Zwei integrierte Dioden entkoppeln die angeschlossenen Stromversorgungen im Fehlerfall. Je zwei der 5-, 10- oder 20-Ampere-Netzgeräte von Sitop modular können über ein Redundanzmodul entkoppelt werden. Für die 40-Ampere-Stromversorgung ist jeweils ein eigenes Redundanzmodul vorzusehen.
Das Sitop-modular-Redundanzmodul signalisiert per grüner LED den ordnungsgemäßen Betrieb der angeschlossenen Stromversorgungen. Zusätzlich lässt sich der Betriebszustand über einen potenzialfreien Relaiskontakt auswerten, um zum Beispiel Alarmmeldungen auszulösen. Die Schaltschwelle von LED und Relais lässt sich frei im Bereich von 20 bis 25 Volt einstellen. Das Redundanzmodul im Gehäusedesign der Sitop-modular-Standardgeräte lässt sich einfach projektieren, verschalten und in die gesamte Stromversorgungslösung integrieren.
Leseranfragen bitte unter Stichwort „AD 722“ an: Siemens Automation and Drives, Infoservice, Postfach 23 48, D-90713 Fürth. Fax ++49 911 978-3321 oder E-Mail: infoserv@scn.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.com/sitopAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
![Blühende Mandelplantage in Australien](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/Low-Res_Tscharntke-fruit-quality-1-360x240.jpg)
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
![Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/newsimage402455-2-360x240.jpg)
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
![Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/Low-Res_Velado-1-360x240.jpg)
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…