Gas-to-Liquid-Kraftstoffe: Eine Alternative zu Rohöl

Alternative Kraftstoffe müssen in puncto Kosten wettbewerbsfähig mit herkömmlichen Kraftstoffen sein. Denn nur so ist ein verbreiteter Einsatz gewährleistet, der eine unabdingbare Voraussetzung für die Nutzung ihrer Vorteile ist. Im Projekt SYNFUELS wurde das Potenzial der Gas-to-Liquid- oder GTL-Kraftstoffe unter die Lupe genommen.

Viele Länder verstärken derzeit ihre Bemühungen, ihre Abhängigkeit von Rohöl als Energieträger zu verringern. Die Gründe dafür sind vielfältig und sowohl ökologischer als auch politischer Natur. Gas-to-Liquid- (GTL-) Kraftstoffe sind attraktive Alternativkraftstoffe, da sie eine Reduzierung der Schadstoffemissionen ermöglichen, aber ebenso effizient sind wie herkömmliche Kraftstoffe.

Allerdings sind GTL-Kraftstoffe gegenwärtig noch nicht wettbewerbsfähig, da ihre Herstellung mit hohen Kosten verbunden ist. Doch wenn es nach den Wünschen der Wissenschaftler geht, die an SYNFUELS beteiligt waren, könnten sie schon bald wesentlich billiger werden.

Ein interdisziplinäres Team von Chemikern, Physikern, Mathematikern und Ingenieuren hat sich dieses Problems angenommen. Die Partialoxidation von Methan zu Synthesegas wurde durch Anwendung eines Nichtgleichgewichtsplasma-Katalysators verbessert. Dadurch kann die Umwandlung bei niedrigeren Temperaturen ablaufen, so dass auf die kostspielige Infrastruktur der heute üblichen Systeme verzichtet werden kann.

Außerdem wird durch die Anwendung der dielektrisch behinderten Entladung (Dielectric Barrier Discharge, DBD) ein höherer Konversionswirkungsgrad erzielt. In Kombination mit der Fisher-Tropsch-Synthese kann in dem zweistufigen Prozess, bezogen auf die zugeführte Erdgasmenge, mehr GTL als mit den bisherigen Verfahren produziert werden.

Die SYNFUELS-Teilnehmer bauten außerdem einen neuen Kleinreaktor für Pilotversuche. Dieser Reaktor vom Siliziumkarbid-Monolith-Typ ist extrem robust und hält auch ungünstigsten Umgebungsbedingungen stand. Experimentelle Daten, die damit erzielt wurden, stimmten gut mit den Ergebnissen aus numerischen Simulationen überein.

Die Rohölreserven der Erde sind bekanntermaßen endlich. Es gibt aber durchaus neue, umweltfreundlichere Energiequellen, die nur genutzt werden müssen. Die mit SYNFUELS erzielten Ergebnisse sind für die GTL-Technologie ein Schritt in die richtige Richtung. Die Projektteilnehmer wünschen sich jetzt zusätzliche Mittel und Partnerschaften, um die ’Proof-of-Concept’-Phase der Entwicklung zu erreichen.

Kontakt:

Dr. Moritz Heintze
Institut fur Niedertemperatur-Plasmaphysik
Friedrich-Ludwit-Jahn-Str. 19
17489 Greifswald
Tel: +49-38-3455-4413, Fax: -4301
Email: heintze@inp-greifswald.de

Media Contact

Dr. Moritz Heintze ctm

Weitere Informationen:

http://www.inp-greifswald.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer