Deduktion

Oberstes Leitziel ist die Konvergenz von Methoden in der Deduktion und, im Gefolge davon, von Deduktionssystemen. Als unmittelbares Teilziel hiervon soll in der verwirrenden Vielfalt von Logiken, Formalismen, Methoden, Strategien, Repräsentationsstrukturen und Implementierungstechniken durch eingehende Vergleiche eine gewisse Sichtung, Ordnung und Vereinheitlichung geschaffen werden, die tragfähig genug ist, um als Richtungsmarkierung und Orientierung zu dienen. Aus der Erkenntnis dieser Analysen soll auf eine möglichst adäquate universelle Deduktionsmethode für eine möglichst ausdrucksstarke Logik hingearbeitet werden, die als Integration der Detailmethoden zu verstehen ist. Ein weiteres gleichrangiges Teilziel ist die Fortentwicklung bewährter, aber noch nicht ausgereifter Methoden ebenso wie bislang noch weniger beachteter Ansätze, immer mit Blick auf das Leitziel.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan

Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht

Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…

Partner & Förderer