Deduktion

Oberstes Leitziel ist die Konvergenz von Methoden in der Deduktion und, im Gefolge davon, von Deduktionssystemen. Als unmittelbares Teilziel hiervon soll in der verwirrenden Vielfalt von Logiken, Formalismen, Methoden, Strategien, Repräsentationsstrukturen und Implementierungstechniken durch eingehende Vergleiche eine gewisse Sichtung, Ordnung und Vereinheitlichung geschaffen werden, die tragfähig genug ist, um als Richtungsmarkierung und Orientierung zu dienen. Aus der Erkenntnis dieser Analysen soll auf eine möglichst adäquate universelle Deduktionsmethode für eine möglichst ausdrucksstarke Logik hingearbeitet werden, die als Integration der Detailmethoden zu verstehen ist. Ein weiteres gleichrangiges Teilziel ist die Fortentwicklung bewährter, aber noch nicht ausgereifter Methoden ebenso wie bislang noch weniger beachteter Ansätze, immer mit Blick auf das Leitziel.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer