Zoologen können weiter „dicke Fische“ fangen. Projekt zu afrikanischen Nilhechten wird verlängert
Durch die Untersuchung des Kommunikationsverhaltens von Nilhechten konnten die Forscherinnen und Forscher um Prof. Dr. Bernd Kramer vom Institut für Zoologie der Universität Regensburg wiederholt eigenständige Artenkomplexe identifizieren.
Die im Rahmen des Forschungsprojekts „Evolutionäre Plastizität des elektrischen und akustischen Kommunikationsverhaltens bei Nilhechten (Mormyridae, Teleostei)“ erbrachten Forschungsleistungen wurden nun auch von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewürdigt, die das Projekt für weitere drei Jahre fördern wird.
Etwa 20.000 Euro für Sachausgaben und Forschungsreisen sowie eine studentische Hilfskraft als Projektassistenz werden ab Januar 2011 von der DFG finanziert und den Regensburger Forschern zur Verfügung stehen.
Nachtaktive Nilhechte kommunizieren untereinander mit hörbaren Lautäußerungen oder aber durch elektrische Entladungen. Die elektrischen Entladungen dieser in Flüssen lebenden Fische dauern in der Regel nur etwa eine tausendstel Sekunde an und haben eine artspezifische Pulskurvenform. Das zeitliche Muster der Abfolge der Pulse (“Senderhythmus”) variiert dagegen mit dem Erregungszustand der Fische. Sowohl die stabile Pulskurvenform als auch der hochvariable Senderhythmus erscheinen artspezifisch und unterliegen ¬der Evolution.
Durch die Untersuchung dieser Muster wollen die Regensburger Forscher auf die Suche nach weiteren – bislang noch unbekannten – Arten gehen. Zudem erhoffen sie sich auch weitere Aufschlüsse darüber, wie sich elektrische Kommunikationsmuster entwickelt haben, wie sich diese unterscheiden und welche Rahmenbedingungen für die jeweilige Entwicklung maßgeblich waren.
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Bernd Kramer i.R.
Universität Regensburg
Institut für Zoologie
Tel.: 0941 943-2263
Bernd.Kramer@biologie.uni-regensburg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-regensburg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…