Die Territorialgesänge der Sackflügelfledermaus: Studie zeigt erstmals: Jungtiere zu vokaler Imitation fähig

Jetzt haben Wissenschaftler der Universitäten Ulm und Erlangen-Nürnberg mit einer Studie erstmalig gezeigt, dass Jungtiere auch neue Laute erlernen können, also zu vokaler Imitation fähig sind. Die Studie ist dieser Tage von „Biology Letters“ international veröffentlicht worden.

Während beim Menschen vokale Imitation für das Erlernen von Sprachen eine zentrale Rolle spielt, tritt die Fähigkeit zur Aneignung neuer Lautäußerungen im Tierreich bekanntlich nur sehr selten auf. Nur Singvögel, Papageien, Delphine, Wale, Robben und Elefanten sind in der Lage, die Laute anderer Individuen nachzuahmen. „Um zu klären, wie diese Fähigkeit evolutiv entstanden ist, sind vergleichende Forschungsarbeiten an geeigneten Tiermodellen von entscheidender Bedeutung“, sagt Mirjam Knörnschild vom Institut für Experimentelle Ökologie der Universität Ulm, federführend bei der in den vergangenen Monaten entstandenen Arbeit.

Studienobjekte dabei: Jungtiere der Saccopteryx bilineata, eine von vier bekannten Sackflügelfledermaus-Arten, angesiedelt vorwiegend in Mittel- und Südamerika, erkennbar an zwei Streifen im Rückenfell. „Während ihrer Entwicklung lernen die Jungtiere so genannte Territiorialgesänge, indem sie erwachsenen männlichen Artgenossen zuhören und dann deren Gesänge imitieren“, berichtet Knörnschild und ist überzeugt: „Da Fledermäuse sehr gut geeignete Säugetiermodelle für vergleichende Forschungsarbeiten sind, leistet diese Erkenntnis einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der evolutiven Entstehung von vokaler Imitation im Tierreich.“

Media Contact

Willi Baur idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-ulm.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer