Wo die Nordseekrabben überwintern

Am 6. Januar startet das Fischereiforschungsschiff „SOLEA“ traditionsgemäß seine erste Reise im neuen Jahr in die Nordsee. Unter dem Motto „Winterliche Verbreitung von Garnelen in der Deutschen Bucht“ geht es erst einmal für acht Tage vom Heimathafen Cuxhaven auf „Krabbenfang“ in niederländische, deutsche und voraussichtlich noch in süddänische Gewässer.

Die Fischereibiologen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) wollen mit dieser Reise die Kenntnisse über die winterliche Verbreitung der Bestände der Nordseegarnelen, im Volksmund auch „Krabben“ oder „Granat“ genannt, vergrößern. Mit standardisierten Fängen auf mehreren Strecken von der Küste in die Nordsee hinaus sollen die seewärtige Abnahme der Individuendichte und die Verbreitungsgrenze dokumentiert werden.

Wie in den Vorjahren werden mit Hilfe eines zweiten Forscherteams und eines kleinen Charterkutters Parallelfänge im flacheren Wasser der ostfriesischen Inselkette durchgeführt. Die „SOLEA“ kann dort aufgrund ihres Tiefgangs nicht mehr fischen. Doch mit der Ergänzung durch den Kutter können das gesamte Tiefenspektrum und die erheblichen Mengen von Jungkrabben erfasst werden, die dort vermutet werden und in den Vorjahren auch anzutreffen waren.

Der wissenschaftliche Fahrtleiter der Reise, Dr. Thomas Neudecker vom Institut für Seefischerei des Johann Heinrich von Thünen-Instituts in Hamburg, erläutert: „Uns interessiert zweierlei. Wie wirken sich die unterschiedlich stark ausgeprägten Winter auf den Garnelenbestand aus und welche Einflüsse hat die kommerzielle Winterfischerei, die saisonbedingt nur von größeren Kuttern durchgeführt wird.“ Außerdem soll die über die Jahre aufgebaute Zeitreihe auch Erklärungen für die beobachteten Bestandsschwankungen liefern.

Am 19. Januar gegen 15 Uhr läuft das Fischereiforschungsschiff dann erneut aus zu seiner 600. Reise, auf der die Untersuchungen entlang der dänischen Westküste und in der zentralen, südlichen Nordsee bis England fortgesetzt werden sollen.

Media Contact

Dr. Michael Welling idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer