Netzwerk „Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel“ erforscht gesundheitsfördernde Pflanzeninhaltsstoffe

Seit August 2010 haben sich 18 Netzwerkpartner aus Industrie, Forschung und Marketing zum Netzwerk „Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel“ zusammengeschlossen. Unter der Federführung des Steinbeis-Europa-Zentrums treiben sie das Thema „Bioaktivität und Gesundheit“ in Baden-Württemberg voran. Übergeordnetes Ziel ist es, ein besseres Verständnis über funktionelle Pflanzeninhaltsstoffe und deren gesundheitsfördernde Wirkung zu gewinnen. Gefördert wird das Netzwerk über das „Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand – ZIM“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Das Netzwerk verfolgt das Ziel, bioaktive pflanzliche Produkte herzustellen.

Im Zentrum stehen aktuell die beiden südamerikanischen Pflanzen Amarant und Quinoa. Pflanzliche Proteine, insbesondere die essentiellen Aminosäuren, sind eine wichtige Komponente für die Herstellung von funktionellen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln. Die Pflanzen Amarant und Quinoa enthalten viele dieser ernährungsphysiologisch wichtigen Bausteine. Im Rahmen einer Studie, die das Netzwerk in Auftrag gab, wurden nun Trends in der Ernährungsindustrie untersucht, insbesondere auch in Hinblick auf Amarant und Quinoa als die Leitpflanzen des Netzwerks.

Ziele des Netzwerkes sind:

– über bioaktive Pflanzeninhaltsstoffe aufzuklären
– die Wirksamkeit von bioaktiven Pflanzeninhaltsstoffen besser zu erforschen
– die Qualität der Inhaltsstoffe zu erhöhen, z.B. durch bessere Anbaubedingungen
– die wissenschaftliche Nachweisbarkeit der gesundheitsfördernder Wirkung von bioaktiven Pflanzeninhaltsstoffen weiterzuentwickeln
– Forschung und mittelständische Industrie stärker zu vernetzen und dadurch Synergien zu schaffen

– die Verbraucher besser über die bioaktiven pflanzlichen Inhaltsstoffe und deren positive Wirkungen zu informieren

Kompetenzen des Netzwerks
Die Netzwerkpartner setzen sich aus Forschungseinrichtungen mit pflanzenbiologischen Kompetenzen beim Anbau und der Extraktion der Pflanzeninhaltsstoffe und aus mittelständischen Unternehmen der Biotechnologie, die diese Inhaltsstoffe analysieren, zusammen. Zusätzlich sind auch Netzwerkseinrichtungen im Bereich der Ernährungsmedizin und Datenaufbereitung Partner im Netzwerk. Durch die enge Zusammenarbeit und den regelmäßigen Austausch der Partner profitieren alle von dem Netzwerk: die bereits vorhandenen Entwicklungen und Erfahrungen werden im Netzwerk gebündelt und gemeinsam weiterentwickelt.
Die baden-württembergischen Partner sind:
Anoxymer GmbH, BioLAGO e.V., BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, BioRegio STERN Management GmbH, BioTeSys GmbH, Hochschule Esslingen/ Fakultät für angewandte Naturwissenschaften/ Biotechnologie, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen/ Institut für angewandte Forschung/ Fachgebiet Pflanzenbau und Qualitätsmanagement, Hochschule Mannheim/ Institut für analytische Chemie, Institut für biochemische Analysen und Methodenentwicklung (IBAM), Marketing und Absatzförderungsgesellschaft für Agrar- und Forstprodukte aus Baden-Württemberg (MBW), St. Josefgut, Universität Heidelberg/ Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie/ Abt. Biologie, Universität Hohenheim/ Institut für Ernährungsmedizin, Universität Hohenheim/ Institut für Kulturpflanzenwissenschaften, Varionostic GmbH, Vivacell Biotechnology GmbH.

Die Schweizer Partner sind die Hepart AG und das Institut für angewandte Biochemie (IABC) im Kanton Thurgau.

Kontakt am Steinbeis-Europa-Zentrum
Hartmut Welck, Tel. 0711 123 4031
Email: welck@steinbeis-europa.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer