Nährstoff oder Gift: RUB-Biologen entschlüsseln, wie Pflanzen die Mineralienaufnahme steuern

Um zu überleben dürfen Pflanzen weder zu viel noch zu wenig Mineralien aus dem Boden aufnehmen. Neue Erkenntnisse, wie sie dieses kritische Gleichgewicht regulieren, veröffentlichten Biologinnen und Biologen der Ruhr-Universität in einer Serie von drei Publikationen in der Zeitschrift The Plant Cell.

Die Forscher entdeckten spezielle Funktionen des Metallbindemoleküls Nicotianamin. „Die Ergebnisse sind wichtig für die nachhaltige Landwirtschaft und auch für den Menschen – um gesundheitliche Probleme zu verhindern, die durch einen Mangel an lebenswichtigen Nährstoffen in der Nahrung verursacht werden“, sagt Prof. Dr. Ute Krämer vom RUB-Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie.

Pflanzen: Am Anfang der Nahrungskette

Alle Organismen benötigen Eisen, Zink und Kupfer als Nährstoffe. Sie sind in der Zelle an lebenswichtigen katalytischen Funktionen beteiligt. Da Pflanzen am Beginn der Nahrungskette stehen, ist ein ausreichender Gehalt dieser Mineralien in ihnen für die menschliche Ernährung entscheidend. Die Metalle sind sich chemisch sehr ähnlich, so dass es für Organismen schwierig ist, zwischen ihnen zu unterscheiden.

Wie die Zelle die Konkurrenten Zink und Eisen auseinanderhält

Das metallbindende Molekül Nicotianamin ist wichtig für den Eisentransport in Pflanzen. In ihrer Zeit an den Universitäten in Heidelberg und Bochum zeigte Krämer, dass es auch den Zinkhauhalt steuert. „Zu viel Zink kann eisenabhängige Prozesse vergiften und umgekehrt“, erklärt die Biologin. Wie viel Zink in der Zellflüssigkeit verfügbar ist, hängt davon ab, wo in der Zelle sich das Nicotianamin aufhält. Bei hohen Zinkkonzentrationen verlagert das Transportprotein ZIF1 das metallbindende Molekül von der Zellflüssigkeit in die Vakuole – einen abgetrennten Bereich der Zelle, der unter anderem Stoffe speichert. Dadurch werden auch die Zinkionen in die Vakuole befördert und so aus den Transportwegen der Pflanze entfernt. Nun macht Zink dem Eisen weniger Konkurrenz, so dass Eisen besser in der Zelle verfügbar ist.

Von der Wurzel in die Blätter: Nicotianamin entscheidend für den Zinktransport

Genetisch bedingt enthalten Pflanzen je nach Lebensraum ganz unterschiedliche Mengen an Mineralien. Die in Deutschland heimische Arabidopsis halleri sammelt in ihren Blättern zum Beispiel 100 mal mehr Zink an als viele andere Pflanzen. In Kooperation mit Kollegen der Universität Bayreuth zeigte Krämers Team warum: Arabidopsis stellt große Mengen Nicotianamin her. Schalteten die Forscher die Synthese dieses Moleküls über genetische Manipulation ab, transportierten die Pflanzen auch weniger Zink von der Wurzel in die Blätter. Nicotianamin ist also entscheidend für die hohe Zinkkonzentration. „In Entwicklungsländern ist Zinkmangel einer der größten ernährungsbedingten Risikofaktoren für Gesundheitsprobleme“, erklärt Krämer. „Unsere Daten geben wichtige Hinweise, wie man Erntepflanzen mit erhöhten Zinkgehalt züchten kann.“

Wie Kupfer in die Pflanzenzelle gelangt

Gemeinsam mit amerikanischen Kollegen erforschten die Bochumer Biologen auch, wie pflanzliche Zellen Kupfer aufnehmen. Sie setzten dazu das so genannte „next-generation sequencing“ ein. Mit dieser Methode werden gleichzeitig alle Boten-RNAs einer Zelle entschlüsselt. Dadurch erhält man ein vollständiges Bild davon, welche Proteine die Zelle in welcher Menge herstellen soll. Aus diesen Daten identifizierte Krämers Team wesentliche neue, an der Kupferaufnahme beteiligte Moleküle. Die Wissenschaftler wiesen nach, dass die Kupferionen zunächst von der zweifach positiv in die einfach positiv geladene Form überführt werden, was für die Aufnahme in die Pflanze essenziell ist. Verantwortlich dafür sind zwei spezifische Enzyme, Kupferreduktasen genannt. „Unabhängig davon haben wir auch herausgefunden, dass Kupfermangel in Pflanzen einen sekundären Eisenmangel auslöst, ähnlich wie beim Menschen.“

Titelaufnahmen

M.J. Haydon, M. Kawachi, M. Wirtz, S. Hillmer, R. Hell, U. Krämer (2012): Vacuolar nicotianamine has critical and distinct roles under iron deficiency and for zinc sequestration in Arabidopsis, The Plant Cell, doi: 10.1105/tpc.111.095042

U. Deinlein, M. Weber, H. Schmidt, S. Rensch, A. Trampczynska, T.H. Hansen, S. Husted, J.K. Schjoerring, I.N. Talke, U. Krämer, S. Clemens (2012): Elevated nicotianamine levels in Arabidopsis halleri roots play a key role in zinc hyperaccumulation, The Plant Cell, doi: 10.1105/tpc.111.095000

M. Bernal, D. Casero, V. Singh, G.T. Wilson, A. Grande, H. Yang, S.C. Dodani, M. Pellegrini, P. Huijser, E.L. Connolly, S.S. Merchant, U. Krämer (2012): Transcriptome sequencing identifies SPL7-regulated copper acquisition genes FRO4/FRO5 and the copper dependence of iron homeostasis in Arabidopsis, The Plant Cell, doi: 10.1105/tpc.111.090431

Weitere Informationen

Prof. Dr. Ute Krämer, Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie, Fakultät für Biologie und Biotechnologie der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-28004
ute.kraemer@rub.de

LS Pflanzenphysiologie
http://www.ruhr-uni-bochum.de/pflaphy/Seiten_dt/index_d.html

Redaktion
Dr. Julia Weiler

Media Contact

Dr. Josef König idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer