FT-NIR-Spektrometer

Das TANGO-Spektrometer zeichnet sich durch Robustheit, hohe Präzision und einfache Bedienerführung aus.

Mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche führt das TANGO den Anwender schnell und sicher durch alle Arbeitsschritte. Auch ungeschultes Personal kann so das Gerät bedienen und fehlerfrei messen.

Das Gehäuse und der Touch-Screen-Monitor sind ausgelegt für die Labor- und Industrieumgebung und lassen sich entsprechend leicht reinigen – ideal für die Lebensmittelindustrie.

TANGO liefert Analysenergebnisse überall dort, wo hohe Anforderungen an Rohstoffe sowie Zwischen- und Endprodukte gestellt werden und eine schnelle Messung mit geringem Aufwand gewährleistet sein muss, z.B. in der Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie.

Für viele Bereiche stehen gebrauchsfertige Kalibrierungen für den schnellen, effizienten Start zur Verfügung.

Zu sehen gibt es das TANGO auf der analytica in Halle A2, Stand 331/432.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer