Luxemburger Wissenschaftler entdecken biologische Taktgeber

Die Luxemburger Wissenschaftler entdeckten, dass das Ablesen unserer Erbinformation – also unserer Gene – , die sogenannte RNA-Transkription, zyklisch verläuft.

Durch ein Signal, wie zum Beispiel eine Hormongabe, werden die Gene zunächst eingeschaltet und nach etwa 60 Minuten wieder ausgeschaltet. Wenn das Signal weiterhin auf „Grün“ steht, wird der 60-Minuten-Zyklus so lange wiederholt, bis das Signal aufgehoben wird.

Auf diese Weise überprüfen die menschlichen Zellen alle 60 Minuten, ob es notwendig ist, weiterhin zu reagieren. Mit Hilfe dieser biologischen Taktgeber kann der menschliche Organismus wesentlich flexibler auf die verschiedensten Signale der Umwelt, unserer Ernährung und Stress reagieren.

Das Carlberg-Team hat diesen Prozess nicht nur entdeckt, sondern auch im Detail aufgeklärt und mit mathematischen Modellen beschrieben. Bei dem soeben veröffentlichten Projekt handelt es sich um eine Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Prof. Hans Westerhoff an der Freien Universität Amsterdam, die durch das EU-Programm „NucSys“ gefördert wurde.

Unter Systembiologie versteht man einen biomedizinischen Forschungsansatz, bei dem es darum geht, aus dem Verständnis vieler biologischer Details ein Bild für die Gesamtheit, das „System“, zu bekommen. Systembiologie wird seit Anfang 2009 durch eine Initiative der Luxemburger Regierung unterstützt, bei der die Partnerschaft der Universität und der öffentlichen Forschungszentren Luxemburgs (CRPs) mit einem Konsortium aus drei amerikanischen Unternehmen großzügig gefördert wird. Schon seit einem Jahr wird „Systembiologie“ in einem Masterstudiengang an der Universität Luxemburg gelehrt, Prof. Carlberg ist der Studiendirektor dieses Programms.

Media Contact

Britta Schlüter idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer