Freiburger Forscher finden grundlegenden Mechanismus für den Transfer von Lichtsignalen

Schirmchenalge<br>Foto: Pfeiffer<br>

Freiburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben einen wichtigen Schritt des durch Licht gesteuerten Wachstums von Pflanzen aufgedeckt. Weil Pflanzen nicht weglaufen können, sind sie im Verlauf der Evolution wahre Künstler bei der Anpassung an ihre Umwelt geworden.

Die Anpassung an Lichtverhältnisse ist besonders bedeutsam, da Licht die Energiequelle von Pflanzen ist. Je nach Lichtbedingung wachsen Pflanzen mit ganz unterschiedlichen Entwicklungsprogrammen. Die Information über spektrale Zusammensetzung, Menge und Lichtrichtung wird über eine Vielzahl von Proteinen wahrgenommen, die im Zytoplasma, außerhalb des Zellkerns, synthetisiert werden. Diese Photorezeptoren absorbieren vom UV-Licht bis hin zum Infrarot, wobei Phytochrome für die Wahrnehmung von rotem Licht verantwortlich sind.

Während der vergangenen Jahre wurden unterschiedliche Phytochromtypen in vielen Bakterien, Pilzen und grünen Pflanzen identifiziert. Die Photorezeptoren wirken fast ausschließlich im Zellkern bei der Steuerung der Genexpression. Auf welche Weise die im Licht stabilen Phytochrome des B-Typs in den Zellkern gelangen, war bisher ungeklärt.

Mit Hilfe eines neuen, in Freiburg entwickelten Untersuchungssystems aus sehr großen, isolierten Zellkernen der Schirmchenalge (Acetabularia) konnten nun Faktoren identifiziert werden, die am Kerntransport von Phytochrom B beteiligt sind. Interessanterweise konnte durch Zugabe eines die Genexpression regulierenden Proteins, des Transkriptionsfaktor PIF3 (Phytochrome interacting factor 3), der Kerntransport von Phytochrom B vermittelt werden. Die Wissenschaftler wiesen nach, dass für diese Transporthelferfunktion nur die Phytochrom B-Bindung und ein Kernlokalisationssignal in PIF3 notwendig sind. Die Beteiligung von mehreren dieser PIF-Transkriptionsfaktoren am Import in den Zellkern konnte durch Studien an einer PIF-Mutante nachgewiesen werden. In diesen Pflanzen zeigten die Forscher, dass der lichtabhängige Kerntransport von Phytochrom B zunächst vollständig geblockt ist und der Keimling nicht auf Licht reagiert. Erst nach längeren Bestrahlungszeiten konnten der Kerntransport und die Funktion des Photorezeptors wieder nachgewiesen werden.

Weitere Experimente mit Keimlingen und isolierten Zellkernen aus Acetabularia weisen darauf hin, dass Transkriptionsfaktoren auch am Import eines anderen Photorezeptors, dem Phytochrom A, beteiligt sind. Diese Arbeit weist somit auf ein neues, generelles Regulationsprinzip hin, bei dem Transkriptionsfaktoren nicht nur die Signaltransduktion von Phytochromen, sondern auch den Kerntransport steuern. Da der Transport in den Zellkern bei Tieren und Pflanzen sehr eng verwandt ist, könnten ähnliche Mechanismen auch im Tierreich vorkommen.

Veröffentlichung:
Pfeiffer et al.: Interaction with plant transcription factors can mediate nuclear import of Phytochrome. Aktuelle Online-Ausgabe der “Proceedings of the National Academy of Science” 2012.
Kontakt:
Prof. Dr. Eberhard Schäfer
Institut für Biologie II
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-2683
E-Mail: Eberhard.Schaefer@biologie.uni-freiburg.de

Media Contact

Rudolf-Werner Dreier idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-freiburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer