Eröffnung der Forschungsstation für Raben und Papageien am 10. November
Können sich Tiere in die Lage anderer versetzen? Wie können sie komplexe grammatikalische Regeln in Bild und Ton erkennen? Und wie finden Tiere neue Problemlösungen bzw. wie werden diese in der Gruppe verbreitet?
“Diese Fragen sind zentral bei der Erforschung der Intelligenz von Raben und Papageien. Zudem interessiert uns die Kommunikation von Tieren besonders im sozialen Kontext, da dies gerade für Vögel und Menschen bedeutend ist”, erklärt Ludwig Huber, Leiter des neu etablierten Departments für Kognitionsbiologie der Universität Wien.
Von Technikern und Taktikern
Der Kea (Nestor notabilis) ist ein winterfester Großpapagei, der in freier Wildbahn nur entlang des Neuseeländischen Alpenkammes lebt. Etwa 45 Zentimeter lang und mit olivgrünem Federkleid bedeckt, gilt er als verspielte Vogelart. “Keas sind die Techniker der Vogelwelt. Einerseits weisen sie eine der langsamsten Jugendentwicklungen auf, andererseits sind sie hochinnovative, opportunistische Generalisten”, erläutert Huber.
Am Haidlhof werden 30 Keas ihr Zuhause finden; dazu kommen 15 Kolkraben (Corvus corax). “Raben sind die Taktiker der Vogelwelt. Sie haben ein hochintelligentes Management, um Futterverstecke anzulegen und zu plündern. Dies führt einerseits zu einer intensiven Kommunikation und Kooperation, andererseits zu gewieften Täuschungsmanövern”, so Huber.
Schwerpunkt Kognitionsbiologie ausgebaut
Neben den 1.200 Quadratmeter großen Forschungsvolieren für Raben und Keas steht ein 160m² großes Akustiklabor für Forschungsprojekte zur Bioakustik zur Verfügung. Die wissenschaftliche Leitung der Station liegt bei der Universität Wien, das Areal wird von der Veterinärmedizinischen Universität Wien zur Verfügung gestellt. Mit der Feldforschungsstation am Haidlhof stärkt die Universität Wien den Forschungsschwerpunkt Kognitionsbiologie weiter: Bereits im Oktober 2010 wurde das Wolf Science Center zur Erforschung der geistigen Leistungen und der Kooperationsfähigkeit von Wölfen und Hunden eröffnet.
Die feierliche Eröffnung der Forschungsstation am Haidlhof findet im Beisein von Heinz W. Engl, Vizerektor der Universität Wien, und Sonja Hammerschmid, Rektorin der Veterinärmedizinischen Universität Wien, statt. “Durch die Zusammenarbeit der Universität Wien mit der Vetmeduni Vienna konnte eine großzügige und moderne Forschungsstation eingerichtet werden, von der beide Partner profitieren. Kooperationen sind für unsere Universitäten zentral – insbesondere wenn es um eine effiziente und nachhaltige Nutzung von Ressourcen geht”, erklären Engl und Hammerschmid.
Über das Department für Kognitionsbiologie der Universität Wien
Am neuen Department für Kognitionsbiologie der Universität Wien bilden die Arbeitsgruppen von drei Professoren Forschungsteams von Weltrang: Ludwig Huber, Leiter des Departments, verbindet seit 20 Jahren Zugänge aus vergleichender Kognitionsforschung, evolutionärer Erkenntnistheorie, Lernpsychologie und Ethologie. Seine experimentellen Arbeiten beinhalten Untersuchungen zur Kognition von so verschiedenen Tierarten wie Schildkröten, Schützenfischen, Tauben, Keas, Hunden, Pandas, Krallen- und Kapuzineraffen. Tecumseh Fitch ist ausgebildeter Biologe und Kognitionsforscher. Seine Schwerpunkte in den Bereichen Biolinguistik und Bio-Musikologie zielen darauf ab, jene Mechanismen zu bestimmen, die bei der menschlichen Vokalisation, Musik und Sprache mit anderen Tierarten (z.B. Hirsche oder Hunde) geteilt werden. Thomas Bugnyar ist Experte im Bereich der sozialen Kognitionsforschung und war einer der ersten Forscher, der kognitive Fähigkeiten im Feld und Labor untersuchte. Derzeit untersucht der START-Preisträger die Fähigkeiten von Raben, etwa im Verständnis und Gebrauch von sozialen Beziehungen und Kooperation.
Über das Lehr- und Forschungsgut der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Im Lehr- und Forschungsgut (LFG) der Veterinärmedizinischen Universität Wien sind vier Gutshöfe im Süden Wiens (Kremesberg, Medau, Rehgras, Haidlhof) sowie eine Außenstelle in Wieselburg zusammengefasst. Das LFG ist einerseits landwirtschaftlicher Musterbetrieb, an dem die Studierenden Nutztierbetreuung praktisch erleben können, andererseits sind am LFG auch Forschungsprojekte angesiedelt.
Eröffnung der Feldforschungsstation der Kognitionsbiologie am Haidlhof
Ort: Haidlhof des Lehr- und Forschungsguts Kremesberg, Haidlhof 204, 2540 Bad Vöslau
Zeit: Mittwoch, 10. November 2010, 10.30 Uhr (ab 14 Uhr öffentlicher Zugang, Voranmeldung unter haidlhof@univie.ac.at)
Webseite des Departments für Kognitionsbiologie der Universität Wien: http://cogbio.univie.ac.at
Kontakt
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ludwig Huber
Leiter des Departments für Kognitionsbiologie
Universität Wien
1090 Wien, Althanstraße 14 (UZA I)
T +43-1-4277-761 10
ludwig.huber@univie.ac.at
Rückfragehinweis
Mag. Alexander Dworzak
Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-175 31
M +43-664-602 77-175 31
alexander.dworzak@univie.ac.at
Media Contact
Weitere Informationen:
http://univie.ac.at/175 -Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Ein Schichtmaterial stoppt Vibrationen und Lärm
Materialforschende haben einen neuen Verbundstoff geschaffen, der zwei unvereinbare Eigenschaften auf sich vereint: er ist steif und trotzdem stark dämpfend. In Kürze Vibrationen schaden Maschinen und Gebäuden, Lärm ist störend…
Die (Zell-)Grenzen ausloten im Kampf gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Meilenstein in der Lipidforschung durch Festlegung von Grenzwerten für Biomarker. Einen bedeutenden Meilenstein auf dem Gebiet der Lipidomik haben Forschende der Universität Wien um den Chemiker Robert Ahrends sowie wissenschaftliche…
Geothermie im Bestand: Lösungen finden auf der HEATEXPO
Kommunen und Industrie sollten alle Technologien in Betracht ziehen, um ihre Wärmebedarfe nachhaltig zu decken: Quartiersentwicklung, Wärmenetze, Wärmepumpen, Verfahrenstechnik sowie tiefe und oberflächennahe Geothermie in Neubau und Bestand können Teil…