Entdeckung australischer Wissenschaftler könnte Medikamentenresistenz von Malariaerregern aufhalten

Bis in die 1990er Jahre galt Chloroquin als das effektivste Malaria-Medikament. Es war preiswert, wirksam und sicher. In den letzten zwei Jahrzehnten hat jedoch die Verbreitung von Malariastämmen stark zugenommen, die gegen das einstige Wundermedikament resistent waren.

Chloroquin verhindert, dass der Malariaerreger das für ihn gifte Eisen in unseren roten Blutzellen in ein harmloses Kristall umwandeln kann. Der Erreger wird gewissermaßen vergiftet, indem dessen Verdauungsprozess angegriffen wird. Vor knapp zehn Jahren konnten Wissenschaftler zwar feststellen, dass die resistenten Stämme ein mutiertes Protein besitzen, aber es konnte nie geklärt werden, wie dieses Protein dem Parasiten hilft, sich der Wirksamkeit von Chloroquin zu entziehen.

Den australischen Wissenschaftlern ist nun genau das gelungen. Hierzu isolierten sie das Protein in der relativ trägen Umgebung eines unbefruchteten Froscheis. Die Forscher führten dann Chloroquin in das Ei ein, um zu sehen wie der Parasit reagiert. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass das mutierte Protein das Chloroquin wirkungslos macht, indem es dafür sorgt, dass das Medikament aus seinem eigentlichen Wirkungsbereich – dem internen Verdauungsbereich des Parasiten – verdrängt wird.

Mit den neuen Erkenntnissen zur Wirkungsweise des Proteins können sich Wissenschaftler nun auf die Entwicklung neuer Chloroquin-Formen konzentrieren, die auch bei resistenten Malaria-Stämmen wirksam sind. Damit könnte die Grundlage für eine Renaissance wirksamer Malaria-Medikamente auf Chinolinbasis geschaffen werden.

Weitere Informationen:
Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
Pressestelle
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Email: berlin@ranke-heinemann.de
Tel.: 030-20 96 29 593
Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist die zentrale Einrichtung aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, zuständig für Wissens- und Forschungstransfer, Forschungsförderung sowie Studenten- und Wissenschaftleraustausch und für die Betreuung von Studierenden und Schülern, die ein Studium Down Under vorbereiten.

Media Contact

Sabine Ranke-Heinemann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer