Durchbruch in der Krebsforschung: Immunantworten treiben Tumoren in dauerhaften Wachstumsarrest

Abbildung | Rot gefärbt sind ehemals bösartige Tumorzellen, Melanomzellen, die im Rahmen der natürlichen Immunkontrolle in den dauerhaften Wachstumsarrest, die Seneszenz übergegangen sind.<br><br>Braumüller H. et al., 2013, Nature 494: 361-365<br>

Dem Forscherteam um Professor Martin Röcken der Universitäts-Hautklinik Tübingen gelang es, mit Hilfe von Immunantworten Krebszellen so in einen Dauerschlaf zu versetzen, dass sie in ihrem Wachstum vollständig angehalten wurden.

Dieser Zustand des Wachstumsarrestes wird wissenschaftlich Seneszenz genannt und domestiziert den Krebs, ohne die Tumorzellen aktiv zerstören zu müssen. Dies ebnet so langfristig den Weg zu einer nebenwirkungsarmen Krebstherapie.

Hunderte von Milliarden wurden in den letzten Jahrzehnten in Programmorientierte Forschung (POF) investiert mit dem Ziel in kurzer Zeit den Krebs durch das Zerstören von Tumorzellen zu besiegen. „Zahlreiche sehr wichtige, teils geniale Erfolge verbesserten das Verständnis für die Entstehung und die Diagnostik von Krebs. Erstaunlicherweise stammen viele der wichtigsten Erfolge jedoch nicht aus der POF.

Die wichtigsten Ergebnisse sind die Folge einer kompetitiven Einzelförderung – wie sie die Wilhelm Sander-Stiftung gewährt“, zieht Professor Röcken Bilanz. Zwar habe die POF einige wichtige Aspekte vieler Krebserkrankungen zu Tage gebracht, doch der eigentliche durch die POF versprochene Sieg gegen den Krebs sei ausgeblieben. „Das POF-Ziel der einseitig auf Zerstörung ausgerichteten Strategie des ‚War on Cancer’ wird damit zunehmend in Frage gestellt“, so Professor Röcken.

Die Tübinger Wissenschaftler wiesen in ihrem Forschungsprojekt erstmalig nach, dass Immunantworten Tumoren und Tumorzellen in einen Dauerschlaf versetzen können. Dieser Arrest wird wissenschaftlich als Seneszenz bezeichnet. Er macht „Tumoren zu alt zum Wachsen“, wie es die Sunday Times betitelte. Dieser Dauerschlaf führt dazu, dass Tumoren ihre gefährliche Eigenschaft des unbegrenzten Wachsens verlieren. Mittels Immuntherapie lässt sich so das Entstehen von Tumoren verhindern, ohne Tumorzellen aktiv zu zerstören.

Zwei in der Krebstherapie und Infektionsimmunologie bestens bekannte Signalstoffe rückten dazu erneut ins Zentrum der Tumormedizin – die Interferone und der Tumor Nekrose Faktor. Immer wieder versuchten Forscher und Kliniker mit diesen Stoffen und anderen Techniken Tumorzellen oder deren zuführende Gefäße zu zerstören. So ging zunächst auch das Team der Universitäts-Hautklinik Tübingen vor. Überraschend fanden die Forscher anhand eines Modelltumors, der ähnlich wie Tumoren des Menschen wächst, heraus, dass bestimmte Kombinationen dieser beiden Botenstoffe die Tumorentwicklung stoppen, ohne den Tumor zu zerstören. Das gemeinsame Wirken der beiden Botenstoffe bringt auch menschliche Tumoren zu einem dauerhaften Wachstumsstillstand. Ein weiteres Ergebnis ist, dass sich der menschliche Körper ganz natürlich durch Seneszenz vor bösartigen Tumoren schützt. Denn Seneszenz ist in bösartigen Tumoren des Menschen nachweisbar, wenn diese sich im Rahmen einer natürlichen Immunantwort bereits zurückgebildet hatten (1).

Diese neue Erkenntnis bringt die Krebsforschung dem Ziel der lebensverlängernden, möglichst nebenwirkungsarmen Krebstherapie ein ganzes Stück näher. „Im Fokus steht, dem Körper wieder die Immunkontrolle über den Krebs zurückzugeben“, erklärt Professor Röcken abschließend.

Die Wilhelm Sander-Stiftung förderte dieses Forschungsprojekt mit insgesamt 525.000 Euro. Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 190 Millionen Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

(1) siehe Braumüller H. et al., 2013, Nature 494: 361-365

Kontakt:
Prof. Dr. Martin Röcken, Universitäts-Hautklinik Tübingen
Tel: +49 (0)7071 29 84574, E-Mail: mrocken@med.uni-tuebingen.de

Media Contact

Mareen Dubinin idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…