Zukunft der Multimedia-Industrie – Prof. Wiegand erhält Leadership Award des IMTC

Industrienahe Forschung gewürdigt

„Ich freue mich besonders über diesen Preis eines internationalen Industriekonsortiums, weil dadurch auch die weltweite wirtschaftliche Relevanz unserer wissenschaftlichen Arbeiten anerkannt wird“, sagt Prof. Thomas Wiegand nach der Preisverleihung in Porto.

Zu den Vergabekriterien des IMTC Leadership Awards zählen unter anderem Leistungen, die zur Standardisierung innerhalb der Multimedia-Branche beitragen.

Wesentliche Beiträge zu Videocodierstandards

Mehr als 1 Milliarde Geräte nutzen derzeit bereits den von Prof. Wiegand und der Abteilung Image Processing des Fraunhofer HHH mitgestalteten Standard H.264/MPEG-AVC zur Übertragung von Videos.

Auch an der Entwicklung des zukünftigen, noch effizienteren Standards High Efficiency Video Coding H.265/MPEG-HEVC sind Prof. Wiegand und seine Abteilung im Rahmen der Standardisierung der ITU-T Video Coding Experts Group, VCEG, und der ISO/IEC Moving Picture Experts Group, MPEG, beteiligt.

Ziel der Forschung und Entwicklung im Bereich Videocodierung ist die Reduzierung der Bitrate von Videos bei gleichbleibender visueller Bildqualität.

Media Contact

Gudrun Quandel Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.hhi.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer