Körpereigene Abwehrmechanismen beschäftigen internationale Forscher

Epithelien, Zellschichten, die die inneren und äußeren Oberflächen des Körpers auskleiden, sind permanent dem Angriff von Krankheitserregern ausgesetzt.

Erstaunlicherweise kommt es aber an diesen natürlichen Barrieren nur selten zu Infektionen. Vom 30. August bis 1. September beleuchten über 20 Spezialisten während des internationalen Symposiums „Molecular Mechanisms of Epithelial Defense“ (Molekulare Mechanismen der epithelialen Abwehr) in Kiel die Mechanismen der Abwehr von Krankheitserregern.

Die englischen Fachvorträge behandeln sowohl bereits publizierte wie auch neue Forschungsergebnisse und werden im Hörsaal der Kinderklinik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UK-SH), Campus Kiel, gehalten. Die Tagung wird gemeinsam organisiert vom Sonderforschungsbereich (SFB) 617 und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Sie richtet sich an interessiertes, fachkundiges Publikum und ist kostenlos, weitere Informationen und Anmeldung unter http://www.uni-kiel.de/SFB617/.

Während des Symposiums werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Schweden und den USA über ihre Forschungsschwerpunkte referieren, von Immunität am Modell der wirbellosen Tiere bis zu entzündlichen Erkrankungen an Grenzflächen des Menschen.

Mit Sonderforschungsbereichen fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) langfristige Forschungsprojekte, die Wissenschaftler aus mehreren Arbeitsgruppen und Disziplinen zusammenbringen, um neue Erkenntnisse zu einem Thema zu erlangen. Der SFB 617 ist seit 2002 an der Uni Kiel und am Forschungszentrum Borstel angesiedelt und beschäftigt sich mit der Rolle des Epithels als möglichen Teil des angeborenen Immunsystems.

Kontakt:
Prof. Dr. Jens-Michael Schröder
Sprecher des SFB 617
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Universitätsklinikum Kiel
Tel: 0431/597-1536
E-Mail: jschroeder@dermatology.uni-kiel.de
SFB-Sekretariat: drottmann@dermatology.uni-kiel.de

Media Contact

Susanne Schuck idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-kiel.de/SFB617/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen

Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Partner & Förderer