Herstellung transgener Pflanzen greift in die Genregulation ein
Das Einbringen von Gen-Konstrukten in das vorhandene Genom einer Pflanze führt nicht nur zu der gewünschten Veränderung, sondern kann auch zu Eingriffen in genregulatorische Vorgänge und Strukturen führen.
Unbeabsichtigte Effekte können die Folge davon sein. Bislang gibt es keine detaillierte Zusammenstellung und Bewertung der verschiedenen unbeabsichtigten Effekte bei gentechnischen Veränderungen in Pflanzen. Dies ist ein Ergebnis des Gutachtens „Epigenetische Effekte bei transgenen Pflanzen: Auswirkungen auf die Risikobewertung“, das jetzt als Skript des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) erschienen ist.
Das Gutachten wurde vom Öko-Institut in Freiburg im Auftrag des BfN durchgeführt, in dessen Rahmen verschiedene Wissenschaftler zu der Thematik befragt wurden. Ihre Antworten fanden Eingang in die abschließende Diskussion und die abgegebenen Empfehlungen.
Im Gutachtenzeichnen die Autoren das heutige Bild der Genregulation, wie es sich nach den jüngsten Erkenntnissen aus der Wissenschaft und besonders nach der Entdeckung des gene silencing als epigenetisches Phänomen darstellt. Das Gutachten führt zahlreiche Beispiele für unbeabsichtigte Effekte bei transgenen Pflanzen an und untersucht einerseits, welche technischen Möglichkeiten und Entwicklungen es gibt, unbeabsichtigte Effekte bei transgenen Pflanzen aufzuspüren und andererseits, wie die rechtlichen Vorgaben und Verpflichtungen im Rahmen der europäischen Zulassung dazu aussehen. Es gibt Empfehlungen, wie die Risikobewertung transgener Pflanzen verbessert werden könnte und liefert Hinweise zu weiterem Forschungsbedarf. Die Autoren weisen auch darauf hin, dass bei der Bewertung der beobachteten Effekte noch offene Fragen bestehen und nach dem bisherigen Stand des Wissens Unterschiede im Transkriptom, Proteom oder Metabolom zwischen transgenen und nicht transgenen Pflanzen nicht abschließend beurteilt werden können.
Hinweis:
Das Skript kann beim BfN bezogen werden:
Katja Moch: Epigenetische Effekte bei transgenen Pflanzen: Auswirkungen auf die Risikobewertung. BfN-Skripten Band 187, 2006.
Internet: http://www.bfn.de/0502_skriptliste.html
Telefon: 0228-8491-4444
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bfn.de/0502_skriptliste.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…