Zu Tierversuchen gibt es Alternativen
www.multiplex-network.de – unter dieser Internetadresse haben Forscher, Studenten, Fachleute und Interessierte ab sofort schnellen Zugang zu aktuellen Informationen über ein neues, von der Europäischen Union gefördertes Forschungsnetzwerk zu Alternativen von Tierversuchen. Das Internetportal bietet themenspezifische Informationen und Veranstaltungstermine für Interessierte und Fachleute an. Koordiniert wird das Netzwerk durch die Abteilung Bioenergetik des Botanischen Instituts an der Universität Bonn.
In dem Forschungsnetzwerk haben sich sechs europäische Universitäten und ein Industrieunternehmen zusammengeschlossen. Bevor neue Medikamente in klinischen Versuchen am Menschen getestet werden können, müssen sich die Substanzen in Tierexperimenten als weitgehend ungefährlich herausgestellt haben. Ziel des Netzwerks ist es, bei der Untersuchung pharmakologischer und toxikologischer Wirkstoffe eine Alternativmethode zu Tierversuchen zu etablieren, den Austausch zwischen Grundlagenforschung und klinischen Befunden zu fördern, den Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung zu beschleunigen sowie den Dialog mit der Öffentlichkeit zu führen. Initiator des Forschungsnetzwerks ist die Europäische Kommission, die im Rahmen des Programms „Lebensqualität“ das interdisziplinäre Projekt mit 1,6 Millionen Euro fördert.
Weitere Informationen: Privatdozentin Dr. Hella Lichtenberg-Fraté, Botanisches Institut der Universität Bonn, Abt. Bioenergetik, Tel.: 0228/73-5518, E-Mail: h.lichtenberg@uni-bonn.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.multiplex-network.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…