Kunststoffmikrochip aus dem Hause IMM setzt neue Maßstäbe in der Labordiagnostik

Biochip mit 128 interdigitalen Sensorstrukturen <br>
Zu sehen vom 6. – 9.11.2001 auf der „Productronica“, München – Halle B6 / Stand 329
Die Einsatzgebiete des neuen Multiparameter-Diagnostik-Systems sind die Antigen-Antikörper- sowie die DNA-Diagnostik. Der Kunststoffmikrochip wurde in Zusammenarbeit mit dem belgischen Unternehmen Innogenetics und dem Forschungspartner IMEC gefertigt. Die drei Partner entwickeln ein Multiparameter-Testsystem für die biomedizinische Diagnostik. Dieses wird mittels Impedanzmessung gleichzeitig bis zu 128 Parameter in einer Patientenprobe nachweisen können. Der mikrostrukturierte, spritzgegossene Kunststoffchip bildet die zentrale Komponente. Auf dem Chip des Diagnostik-Systems befinden sich Mikroelektrodensensoren, die biochemische Reaktionen nachweisen.
Aktuelles gibt es auch aus der Sensorik. Auf dem Messestand stehen kleinste Mikrostrukturen in Form von schmalsten, freitragenden Siliziumbrücken für Durchflusssensoren im Mittelpunkt. Mikrostrukturen mit einem hohen Tiefe-Breite-Aspektverhältnis (bis zu 15) können entweder mittels Plasmatiefenätzen (ASETM) in Silizium oder lithographisch in Fotolacken bzw. in SU-8 realisiert werden. Solche Mikrostrukturen sind für die Herstellung von kleinsten Kunststofffunktionschips für Anwendungen in der Biotechnologie oder im High-Throughput-Screening erforderlich.
IMM ist ein anwendungsorientiertes F&E-Institut und richtet seine Aktivitäten nach den Markterfordernissen aus. Ein Team von Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern – unterstützt von Kaufleuten – entwickelt marktfähige mikrotechnische Produkte sowie entsprechende Fertigungstechnik.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.imm-mainz.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…