Synchrotronstrahlung für das IMB Jena: "Licht der Erkenntnis" zur Aufklärung von Proteinstrukturen
Wenn geladene Teilchen beschleunigt oder abgebremst werden, geben sie eine elektromagnetische Strahlung ab. In so genannten Synchrotrons werden Elektronen beinahe auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und durch riesige Magneten auf einer Kreisbahn gehalten. Dabei entsteht die Synchrotronstrahlung, eine Strahlung, deren Intensität größer ist als die des Sonnenlichts.
Für die Strukturforscher am Institut für Molekulare Biotechnologie (IMB) in Jena ist diese Strahlung sehr attraktiv: Sie verwenden sie anstelle der viel schwächeren Röntgenstrahlung, um die dreidimensionale Struktur von Proteinkristallen aufzuklären und auf diese Weise die molekularen Vorgänge in gesunden und erkrankten Zellen zu verstehen.
In Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg und dem Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) hat die Arbeitsgruppe um Prof. Rolf Hilgenfeld am IMB nun eine neue Messstrecke, eine sogenannte „Beamline“, am Deutschen Elektronensynchrotron (DESY) in Hamburg aufgebaut. Die Synchrotronstrahlung wird dabei mit Hilfe eines einen Meter langen, Nickel-beschichteten Spezialspiegels der Firma Carl Zeiss GmbH auf die Probe, den zu untersuchenden Proteinkristall, fokussiert.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde gestern die neue Einrichtung, die vom IMB und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit ca. 2,6 Millionen DM (inklusive 950.000 DM Personalmittel) finanziert wurde, eingeweiht. Die Hamburger Universitätsleitung, der Direktor des IMB und der Leiter des EMBL Hamburg begrüßten die Fertigstellung des Gemeinschaftsvorhabens. Der Vorsitzende des DESY-Direktoriums, Prof. Albrecht Wagner, wünschte den Jenaer und Hamburger Proteinkristallographen viel Erfolg beim Einsatz der Synchrotronstrahlung, dem „Licht der Erkenntnis“, wie er es nannte. Die IMB-Forscher haben die Testphase während des Aufbaus der Messstrecke bereits zur Aufklärung der Wirkung eines neuen Antibiotikums auf sein Zielprotein genutzt.
Das Institut für Molekulare Biotechnologie (IMB) ist Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. (WGL). Der WGL gehören 78 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen an, die nachfrageorientiert und interdisziplinär arbeiten. Die Institute sind von überregionaler Bedeutung, betreiben Vorhaben im gesamtstaatlichen Interesse und werden deshalb von Bund und Ländern gemeinsam gefördert.
Kontakt:
Prof. Dr. Rolf Hilgenfeld
Beutenbergstr.11, D-07745 Jena
Telefon: +49 (3641) 65 6061
Telefax: +49 (3641) 65 6062
e-mail: hilgenfd@imb-jena.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.imb-jena.de/www_sbx/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…