Nationaler Ethikrat stimmt Import von ethisch umstrittenen Zellen voraussichtlich zu
In der kontroversen Frage des Imports und der Erforschung menschlicher embryonaler Stammzellen (ES) nach Deutschland zeichnet sich eine Entscheidung ab. Der Nationale Ethikrat werde den Import der ethisch umstrittenen Zellen voraussichtlich mit deutlicher Mehrheit gutheißen, berichtet die Wochenzeitung DIE ZEIT in ihrer neuen Ausgabe unter Berufung auf Insider.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird am 7. Dezember 2001 über die Bewilligung des ersten Forschungsprojektes mit menschlichen ES entscheiden. Das Vorhaben der Bonner Neuroforscher Oliver Brüstle und Otmar Wiestler hat die Herstellung menschlicher Nervenzellen aus embryonalen Zellen zum Ziel. Die Finanzierung des umstrittenen Forschungprojekts durch die DFG gilt jetzt als praktisch sicher. Ein ähnliches Projekt zur Züchtung menschlicher Herzmuskelzellen an der Universität Genf hat der Schweizerische Nationalfonds jetzt genehmigt, berichtet DIE ZEIT.
Den kompletten ZEIT-Text (DIE ZEIT Nr. 43, EVT 18.10.2001) zu dieser Meldung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
ots Originaltext: DIE ZEIT Im Internet recherchierbar: http://presseportal.de
Für Rückfragen melden Sie sich bitte bei
Elke Bunse oder Verena Schröder
ZEIT-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
(Tel. 040/ 3280-217, -303, Fax 040/ 3280-558,
e-mail: bunse@zeit.de, schroeder@zeit.de)
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…