Forscher entschlüsseln Amöben-Genom

Erkenntnis bringt innovative Therapieansätze für Erbkrankheiten

Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen das Genom des kleinen Organismus Dictyostelium discoideum zu entschlüsseln. Dictyostelium befindet sich mit 34 Mio. Bausteinen an der Grenze zwischen Ein- und Vielzellern. Die Erkenntnisse können helfen, innovative Therapieansätze für tödliche Erbkrankheiten zu entwickeln und Rätsel der Geschichte der Evolution zu lösen, berichtet die Kölner Universität, die federführend am Projekt beteiligt war. Die Forschungsergebnisse wurden in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature veröffentlicht.

Die Kölner Biochemiker Angelika A. Noegel und Ludwig Eichinger vom Institut für Biochemie I der Universität zu Köln haben in der sozialen Amöbe Dictyostelium etwa 12.500 Gene gefunden. Im Vergleich dazu hat der Mensch nur etwa doppelt so viele Gene. Die Forscher hoffen, dass Dictyostelium dazu beitragen kann, menschliche Gene, deren Funktion bis heute noch unklar sind, zu charakterisieren. Die Wissenschaftler versprechen sich darüber hinaus neue Behandlungsformen für Erkrankungen. Doch nicht nur für die Humanmedizin ist die Erforschung des zwittrigen Lebewesens, das einen ungewöhnlichen Entwicklungszyklus durchmacht, wichtig: Dictyostelium discoideum stammt aus einer Zeit vor der Aufspaltung der Lebewesen in Pilze und Tiere. Die Erforschung ihrer DNA kann deshalb die Evolution komplexer Lebensformen beleuchten.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln

Verkapselungstechnologie der nächsten Generation… Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial für die Medizin und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe gezielt in die Körperzellen transportiert werden können, müssen…

Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft

Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann bleibende körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und…

Neue MRT-Technik erkennt Schlaganfälle in kürzester Zeit

Tag gegen den Schlaganfall: Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie…

Partner & Förderer