Schnelldiagnose von Schweinekrankheiten

Die Ausrottung der wichtigsten Viruskrankheiten aus europäischen Schweinezuchtanlagen ist ein wichtiger Faktor für die Rentabilität dieser Einrichtungen. In Anbetracht dieses äußerst wichtigen Ziels wurde im Rahmen des MULTIPLEX PCR Projekts eine einfache Methode zur schnellen, gleichzeitigen Entdeckung zweier wichtiger Schweineviren entwickelt.

Die Klassische Schweinepest (KSP) ist eine ansteckende Schweinekrankheit mit bedeutenden Auswirkungen auf die weltweite Wirtschaft. In Europa führte der letzte Ausbruch in den Niederlanden zu merklichen ökonomischen Verlusten und zur Einleitung von Ausrottungsprogrammen. Solche Programme beinhalten neben anderen Kontrollmaßnahmen die Schnelldiagnose. Der KSP-Virus tritt jedoch noch in vielen anderen Ländern auf.

Ein weiterer wichtiger übertragbarer Erreger von Schweinekrankheiten ist der Afrikanische Schweinepest-Virus (ASPV), der sich in den westlichen Ländern verteilt hat und eine hohe Sterblichkeitsrate aufweist. Der infektiöse ASPV kann selbst in gekühlten und gesalzenen Fleischprodukten mehrere Monate überleben. Sowohl der KSPV als auch der ASPV wurden als hämorrhagische Viren der Liste A charakterisiert.

Die herkömmlich genutzten Diagnosemethoden haben sich aufgrund langer Diagnosezeiten und geringer Sensibilität als ineffizient herausgestellt. Um diesen Bedürfnissen zu entsprechen, wurde im Rahmen dieses Projekts das Potenzial von Methoden der Polymerase-Kettenreaktion (Polymerase Chain Reaction – PCR) genutzt. Darüber hinaus gelang es den Forschern, sich den mit solchen Verfahren verbundenen Nachteilen wie dem Ansteckungsrisiko und dem Mangel an Standardisierung zu widmen.

Deshalb ermöglicht eine erst kürzlich entwickelte multiplexe Reverse Transkriptase-PCR-Untersuchung (RT-PCR) auf Gel-Basis in nur einem Schritt die gleichzeitige und gestaffelte Entdeckung dieser hämorrhagischen Viren der Liste A. Auf Grundlage von zwei virenspezifischen Primersätzen ermöglicht dieses neuartige und zuverlässige Verfahren mit hohem Durchsatz die Erweiterung von DNA-Fragmenten unterschiedlicher Länge und somit die gestaffelte Entdeckung von PCR-Produkten.

An 150 positiven Proben aus verschiedenen ASP- und KSP-Ausbrüchen erwies sich diese Methode als äußerst nützliches Tool. Genauer gesagt führte die Untersuchung in weniger als 5 Stunden zu einer sensiblen und speziell gestaffelten Diagnose von klinischen Proben. Zusätzlich dazu wurde eine weitere uniplexe RT-PCR Untersuchung speziell für den KSPV entwickelt und als stabiles Instrument zur schnellen und frühen Diagnose dieser Krankheit standardisiert.

Media Contact

Dr. Marisa Arias ctm

Weitere Informationen:

http://www.inia.es

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst

Neue Studie hilft dabei, Prognosen zum Schicksal des arktischen Meereises zu verbessern. Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang…

Partner & Förderer