Ein Rezeptor sagt Abwehrzellen, wo es lang geht
Wegweiser-Funktion von CCR7 entdeckt – Studie am 18. August in „Immunity“
Ein kleiner Rezeptor namens CCR7 lotst Abwehrzellen der Haut in die Lymphbahnen – und spielt somit eine entscheidende Rolle beim Transport von körpereigenem und fremdem Material in die Schaltstellen des Immunsystems. Diese wichtige Entdeckung gelang einem Forscherteam um Professor Dr. Reinhold Förster, Direktor des Instituts für Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Die Ergebnisse werden am 18. August 2004 im renommierten Wissenschaftsjournal „Immunity“ publiziert (Volume 21, Number 2, pages 279-288). An den Arbeiten sind das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin und der Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen beteiligt. „CCR7 ist der Schlüssel, der bestimmten Abwehrzellen in der Haut, den dendritischen Zellen, bei Entzündungen oder unter normalen Bedingungen den Weg in die Lymphbahnen öffnet und die Zellen aus der Haut auswandern lässt. Diese Erkenntnis hilft uns, entzündliche Prozesse und Autoimmunerkrankungen der Haut besser zu verstehen“, sagt Professor Förster.
CCR7 gehört zu den so genannten Chemokin-Rezeptoren. Als kleines Molekül sitzt es auf der Oberfläche von Abwehrzellen und dient als Andockstelle für chemische Lockstoffe. Über diese Chemokine kommunizieren die Zellen miteinander – zum Beispiel, um sich gegenseitig mitzuteilen, wo fremde Organismen (wie Viren) in den Körper eingedrungen sind und bekämpft werden müssen. Eine besonders wichtige Aufgabe übernehmen dabei die dendritischen Zellen: Sie erkennen virale und bakterielle Antigene oder auch Tumoren, nehmen die Fremdstoffe in sich auf und wandern damit in die Lymphknoten, einer Art Zentrale des Immunsystems. Dort präsentieren die Zellen auf ihrer Oberfläche Bruchstücke der Fremdstoffe und ermöglichen es so anderen Abwehrzellen, den T-Zellen, die „Feinde“ anschließend gezielt zu erkennen und zu bekämpfen.
Die neue Erkenntnis: CCR7 ist das entscheidende Molekül, damit dendritische Zellen aus der Haut in die Lymphbahnen einwandern und sich zu den Lymphknoten begeben. Die Präsentation der aufgenommenen Stoffe spielt aber nicht nur bei der Immunabwehr gegen eingedrungene Erreger eine Rolle, sondern sorgt auch dafür, dass sich Autoimmunerkrankungen nicht entwickeln können. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass Immunität und Toleranz zwei Seiten einer Medaille sind, die beide von CCR7 abhängen. Dies könnte helfen, neue Medikamente zu entwickeln“, sagt Lars Ohl, Mitarbeiter des MHH-Instituts für Immunologie und Erstautor der Studie.
Weitere Informationen gibt gern Professor Dr. Reinhold Förster, Direktor des MHH-Instituts für Immunologie, Telefon: (0511) 532-9721, E-Mail: foerster.reinhold@mh-hannover.de.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.mh-hannover.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…