Gentechnik: Zähne für Hühner

Einer französisch-englischen Forschergruppe ist es gelungen, Zähne bei Hühnern wachsen zu lassen.

Dazu haben die Forscher der Ecole Normale Supérieure ENS (Französische Hochschule), in Zusammenarbeit mit dem Londoner Kings College, dem CNRS und der Universität Nantes Hühnerembryos Zahn-Stammzellen von Mäusen implantiert.

Über mehrere Jahrmillionen hatten Vögel Gebisse. Während der Evolution verschwanden jedoch die mit dem Zahnwachstum verbundenen Gene. Durch die Forschungsarbeiten sollte bewiesen werden, dass das genetische Programm durch Hinzufügung dieser Gene reaktiviert werden kann, um auf diesem Wege das Zahnwachstum wiederzubeleben.

Die Forscher wollen in fine Kranke mit schweren Zahnanomalien behandeln.

Diese Ergebnisse sollen, so der Leiter der Forschungsgruppe, eine echte Revolution der zahnärztlichen Behandlung darstellen.

Kontakt:

Dr Efthimios Mitsiadis
Ecole Normale Supérieure de Lyon
Email: efthimios.mitsiadis@ens-lyon.fr

Dr Paul Sharpe
Kings College of London
Email: paul.sharpe@kcl.ac.uk

Diesen Artikel finden Sie in „Wissenschaft-Frankreich“ wieder, einem elektronischen Bulletin über die französische wissenschaftliche Aktualität in deutscher Sprache.
Kostenloses Abonnement per Email : sciencetech@botschaft-frankreich.de mit dem Vermerk “ Wissenschaft-Frankreich „.
Die Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft in Deutschland setzt sich für die Förderung der bilateralen Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland im Bereich Forschung und Entwicklung ein. Sie arbeitet an einer Verbesserung des Austausches von Informationen zwischen beiden Ländern über die Forschungseinrichtungen, Universitäten, die private Forschung und informiert über die wissenschaftliche Aktualität beider Länder.

Media Contact

Michel Guichard idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer