Importpreise im Mai 2003 um 3,8% niedriger als im Vorjahr

Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes verbilligten sich die Importe von Waren im Mai 2003 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat um 3,8%. Im April und im März 2003 hatten die Jahresveränderungsraten – 3,0% bzw. – 0,8% betragen. Der Einfuhrpreisindex ohne Erdöl und Mineralölerzeugnisse lag im Mai 2003 um 2,7% unter dem Stand des Vorjahres.

Gegenüber April 2003 sank der Einfuhrpreisindex um 1,4%. Binnen Monatsfrist verbilligte sich unter anderem die Einfuhr von Rohkakao (– 16,6%), Mineralölerzeugnissen (– 10,3%), darunter Dieselkraftstoff und leichtes Heizöl (– 10,7%), rohem Erdöl (– 5,1%) und von Kaffee (– 5,0%). Dagegen wurden u.a. Geflügelfleisch (+ 5,7%) und Äpfel (+ 4,0%) teurer.

Starke Preissenkungen gegenüber dem Vorjahr gab es im Mai 2003 u.a. bei folgenden Importgütern: Rohkupfer (– 18,7%), rohes Erdöl (– 15,9%), Steinkohle (– 15,3%), Rohaluminium (– 14,8%), Mineralölerzeugnisse (– 14,0%), Bananen (– 13,9%), Rohkaffee (– 13,7%), Schweinefleisch (– 11,0%) und Rindfleisch (– 9,8%). Dagegen waren u.a. Erdgas (+ 12,8%) sowie Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen (+ 8,9%) teurer als vor einem Jahr.

Der Index der Ausfuhrpreise lag im Mai 2003 um 0,1% unter dem Vorjahresniveau. Im April und im März 2003 hatten die Jahresveränderungsraten + 0,3% bzw. + 0,6% betragen. Gegenüber April 2003 sank der Preisindex um – 0,4%.

Zahlen und Fakten: Tabelle Index der Außenhandelspreise

Weitere Auskünfte erteilt:

Arno Kunz
Telefon: 0611 – 75–2827,
E-Mail: aussenhandelspreise@destatis.de

Media Contact

Arno Kunz Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer