Importpreise im Mai 2003 um 3,8% niedriger als im Vorjahr
Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes verbilligten sich die Importe von Waren im Mai 2003 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat um 3,8%. Im April und im März 2003 hatten die Jahresveränderungsraten – 3,0% bzw. – 0,8% betragen. Der Einfuhrpreisindex ohne Erdöl und Mineralölerzeugnisse lag im Mai 2003 um 2,7% unter dem Stand des Vorjahres.
Gegenüber April 2003 sank der Einfuhrpreisindex um 1,4%. Binnen Monatsfrist verbilligte sich unter anderem die Einfuhr von Rohkakao (– 16,6%), Mineralölerzeugnissen (– 10,3%), darunter Dieselkraftstoff und leichtes Heizöl (– 10,7%), rohem Erdöl (– 5,1%) und von Kaffee (– 5,0%). Dagegen wurden u.a. Geflügelfleisch (+ 5,7%) und Äpfel (+ 4,0%) teurer.
Starke Preissenkungen gegenüber dem Vorjahr gab es im Mai 2003 u.a. bei folgenden Importgütern: Rohkupfer (– 18,7%), rohes Erdöl (– 15,9%), Steinkohle (– 15,3%), Rohaluminium (– 14,8%), Mineralölerzeugnisse (– 14,0%), Bananen (– 13,9%), Rohkaffee (– 13,7%), Schweinefleisch (– 11,0%) und Rindfleisch (– 9,8%). Dagegen waren u.a. Erdgas (+ 12,8%) sowie Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen (+ 8,9%) teurer als vor einem Jahr.
Der Index der Ausfuhrpreise lag im Mai 2003 um 0,1% unter dem Vorjahresniveau. Im April und im März 2003 hatten die Jahresveränderungsraten + 0,3% bzw. + 0,6% betragen. Gegenüber April 2003 sank der Preisindex um – 0,4%.
Zahlen und Fakten: Tabelle Index der Außenhandelspreise
Weitere Auskünfte erteilt:
Arno Kunz
Telefon: 0611 – 75–2827,
E-Mail: aussenhandelspreise@destatis.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Kälteschutz für Zellmembranen
Moose und Blütenpflanzen haben gleichartigen Mechanismus auf unterschiedlicher genetischer Grundlage entwickelt Ein Team um die Pflanzenbiologen Prof. Dr. Ralf Reski am Exzellenzcluster Zentrum für Integrative Biologische Signalstudien (CIBSS) der Universität…
Jenaer Forschungsteam erkennt Alzheimer an der Netzhaut
Alzheimer an den Augen erkennen, lange bevor die unheilbare Erkrankung ausbricht: Diesem Ziel ist ein europäisches Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) einen Schritt näher gekommen. Mithilfe…
Multiple Sklerose – Immunzellen greifen Synapsen der Hirnrinde an
Schädigungen der grauen Hirnsubstanz tragen maßgeblich zur Progression der Multiplen Sklerose bei. Ursache sind Entzündungsreaktionen, die zum Synapsenverlust führen und die Aktivität der Nervenzellen vermindern, wie Neurowissenschaftler zeigen. Multiple Sklerose…