Kooperation mit Jena Bioscience
Die ATTO-TEC GmbH, Hersteller und Patentinhaber von Fluoreszenzfarbstoffen, und die Jena Bioscience GmbH, Marktführer im Bereich Nukleotid-Analoga, haben eine gemeinsame Vertriebsvereinbarung für die Vermarktung von Fluoreszenzfarbstoff-markierten Nukleotiden unterzeichnet. Beide Vertriebspartner versprechen sich durch die Kombination ihrer Produktportfolios eine stärkere Präsenz in universitären und industriellen Forschungseinrichtungen.
Das Produktspektrum umfasst:
- Markierungen an verschiedenen Positionen mit unterschiedlich langen Linkern;
- Farbstoffe, die den den gesamten sichtbaren Spektralbereich abdecken;
- überragende Eigenschaften im Vergleich mit den meisten anderen erhältlichen markierten Nukleotieden.
(Löslichkeit in Wasser, Signalintensität, Stabilität, minimale sterische Hinderung)
Aus der großen Auswahl können die Kunden ihre maßgeschneiderte Fluoreszenzsonde wählen, die optimal für die gewünschte Anwendung angepasst ist. Sämtliche markierte NTPs werden als einsatzbereite wässrige Lösungen geliefert.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Flexible Elektronik ohne Sintern
Leitfähige Metall-Polymer-Tinten für den Inkjet-Druck. Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien Hybridtinten für den Inkjetdruck. Sie bestehen aus Metallnanopartikeln, die mit leitfähigen Polymeren…

Grüner Wasserstoff nach dem Vorbild der Natur
Transregio-Sonderforschungsbereich verlängert … Das Sonnenlicht als Quelle für die klimafreundliche Energieversorgung nutzen: Lange vor großen Initiativen wie dem europäischen „Green Deal“ oder der „nationalen Wasserstoffstrategie“ hat der Transregio-Sonderforschungsbereich (SFB) CataLight…

Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien
Katalyse-Sonderforschungsbereich geht in die zweite Runde. Der Sonderforschungsbereich „Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien“ (SFB 1333) an der Universität Stuttgart erhält eine zweite Förderperiode und damit Fördermittel in Höhe…