Technikumsgalvanik: Neue Anlage für Entwicklungsarbeiten

Mit der hochflexiblen Technikumsgalvanik können am Institut für Galvano- und Oberflächentechnik Solingen GmbH (IGOS) Entwicklungsarbeiten durchgeführt werden. Der Maßstab der Anlage ist so gewählt, dass die Testläufe auf große Produktionsanlagen übertragbar sind: Die nutzbaren Maße sind 300 x 370 x 500 mm (Länge, Breite, Tiefe) bei Badvolumina von 60 bis 150 l. Alle galvanischen Schritte sind rechnergestützt und können über eine S5-Siemens-SPS-Prozesssteuerung frei programmiert werden. Parameter wie Badtemperatur, Dosierungen, Warenbewegung etc. sind am Monitor visualisierbar. Wichtige Messgrößen und Betriebsabläufe werden simultan erfasst, so dass man bei Bedarf die gleichen Beschichtungsergebnisse reproduzieren kann.

Die Technikumsgalvanik ist zweireihig angeordnet mit insgesamt 43 Stationen und automatischem Fahrwagen (Traglast 50 kg) für Gestell- und Trommelbetrieb. Die Bäder, z.B. alkalisch/sauer, cyanidisch und chromhaltig, und 20 Badstationen aus verschiedenen Materialien (PP, PVDF, Edelstahl) können frei gewählt werden.

Am IGOS bestehen umfassende Untersuchungsmöglichkeiten, die erzielten Ergebnisse schnell zu prüfen und entsprechende Optimierungen vorzunehmen sowie die Elektrolytparameter mit Hilfe der chemischen Analytik regelmäßig zu überwachen.

Institut für Galvano- und Oberflächentechnik Solingen GmbH
Tel.: +49 212 2494-700
Fax: +49 0212 2494-715
Grünewalder Straße 29 – 31
D-42657 Solingen
info@igos-gmbh.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer