Japanische Forscher entdecken neues B-Vitamin
Pyrroloquinolin-Quinon für Fruchtbarkeit von Bedeutung
Forscher des japanischen RIKEN-Instituts haben ein die Substanz Pyrroloquinolin-Quinon (PQQ) als Vitamin anerkannt. Es handelt sich um ein Mitglied der Vitamin-B-Familie, und spielt für die Fruchtbarkeit von Mäusen eine wesentliche Rolle. Bei Menschen soll die Substanz eine ähnliche Funktion haben, erklärt der Forschungsleiter Takafumi Kato. Ursprünglich wurde die Substanz 1979 entdeckt.
Laut den japanischen Forschern ist PQQ an wichtigen Abbaureaktionen beteiligt. Wurde Mäusen PQQ in der Nahrung entzogen, äußerte sich dies durch schwerwiegende Schäden. Die Tiere konnten sich kaum fortpflanzen, sie wuchsen langsamer und hatten ein gerautes Fell, berichten die Forscher im Wissenschaftsmagazin Nature. Noch sind weitere Forschungen nötig, um herauszufinden, was hinter dem Verlust der Fruchtbarkeit steckt.
Nach Angaben des Institutes ist PQQ das erste neue Vitamin seit 1948. Vitamine sind per Definition Substanzen, die in kleiner Menge benötigt, aber vom Körper selbst nicht in ausreichender Menge produziert werden. Sie müssen daher mit der Nahrung aufgenommen werden. Die beste PQQ-Quelle bislang soll das japanische Gericht „Natto“ sein. Dabei handelt es sich um gegorene Bohnen, die beim Essen eine schleimige Konsistenz annehmen. Weitere reichhaltige PQQ-Nahrungsquellen sind Kiwi, Papaja, grüner Paprika, Petersilie und Grüner Tee. PQQ ist in herkömmlichen Multivitamin-Tabletten nicht enthalten.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Neue Sensorkonzepte dank integrierter Lichtwellenleiter aus Glas
Auf hoher See und in der Hochleistungs-Elektronik. In Glas integrierte Lichtleiter haben das Potenzial, die Messqualität von Sensoren für Forschung und Industrie deutlich zu verbessern. Im Projekt „3DGlassGuard“ arbeitet ein…
Regenerative Kraftstoffe: Baukasten für die Verkehrswende
Vor etwa zehn Jahren wurde an der Hochschule Coburg der Diesel-Kraftstoff R33 entwickelt – der Name steht für einen Anteil von 33 Prozent erneuerbarer Komponenten. Dieses Potenzial wurde nun mit…
‚Starke‘ Filter – Neuartige Technologie für bessere Displays und optische Sensorik
Studie zeigt, wie ein quantenmechanisches Prinzip der starken Kopplung bislang unerreichte Möglichkeiten zur Konstruktion optischer Filter eröffnet: Sogenannte „Polaritonfilter“ eröffnen revolutionäre Wege in der Bildgebung. Publikation in „Nature Communications“. Einem…