Gespräche über weltweites Klonverbot auf Eis
Die internationale Debatte über ein weltweites Klonverbot von Menschen wird für mindestens ein Jahr ausgesetzt.
Frankreich und Deutschland hatten eine zweistufige Vorgehensweise vorgeschlagen, bei der im ersten Schritt das reproduktive Klonen menschlicher Zellen verboten hätte werden sollen. Im zweiten Schritt wäre ein Verbot des therapeutischen Klonen menschlicher Zellen zur Diskussion gestanden. Diese Form des Klonierens schließt die Schaffung von Embryonen für die medizinische Forschung ein. Die USA wollte aber ein Pauschalverbot aller Klonformen in einem Schritt.
Wie das Fachblatt New Scientist berichtet, hätten vor allem US-Abtreibungsgegner auf die Blockierung des deutsch-französischen Resolutionsentwurf gedrängt. Im vergangenen Jahr stimmte die UN-Vollversammlung dafür, ein Klon-Abkommen zu formulieren, nachdem der umstrittene italienische Reproduktionsmediziner Severino Antinori seine Pläne, einen Menschen zu klonen, verkündet hat. Diese Woche hätte der UN-Rechtsausschuss entscheiden müssen, ob die Verhandlungen über die Vorschläge im Februar wieder aufgenommen werden. Jetzt einigte man sich darauf, die Diskussion auf Eis zu legen. Viele Länder besitzen zwar ein nationales reproduktives Klonverbots-Gesetz. Ein weltweites Verbot wird aber als einzige Möglichkeit gesehen, Wissenschaftlern, die ihre Forschung überall dort betreiben, wo es ihnen gesetzlich gestattet ist, Einhalt zu gebieten.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.newscientist.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…