Wenn der "Nervenkitt" im Gehirn erkrankt

Heute vermutet man jedoch, dass der „Nervenkitt“ auch bei der Informationsverarbeitung eine Rolle spielt. Fehlfunktionen dieser Zellen, die fast 90 Prozent der gesamten Hirnmasse stellen, können ernsthafte Erkrankungen zur Folge haben.

Ein internationales Forscherteam wird in den kommenden vier Jahren untersuchen, welche Rolle Gliazell-Defekte bei der Entstehung von Hirnkrankheiten spielen. Das EU-Projekt ist mit drei Millionen Euro dotiert; geleitet wird es von der Universität Bonn. Der offizielle Startschuss fällt am 25. Januar mit einem Auftakt-Symposium im Bonner Life&Brain-Zentrum.

Die Forscher konzentrieren sich unter anderem auf die Untersuchung bestimmter Epilepsien. So sind bei manchen Patienten die Gliazellen im so genannten Ammonshorn verändert. „Bei der Kommunikation der Neurone werden Kalium und Glutamat in die Zellzwischenräume ausgeschüttet“, erklärt der Koordinator des EU-Projekts „NeuroGlia“, Professor Dr. Christian Steinhäuser. „Normalerweise entfernen bestimmte Gliazellen – die Astrozyten – diese Botenstoffe über ein Drainage-System.

Wenn das nicht funktioniert, werden die Nervenzellen übererregbar.“ Bei Patienten mit einer Ammonshorn-Sklerose ist das vermutlich eine wesentliche Ursache für Entstehung und Ausbreitung epileptischer Anfälle. Auch Krankheiten wie Alzheimer oder Amyotrophe Lateralsklerose könnten durch Fehlfunktionen von Gliazellen ausgelöst werden.

122 Anträge waren bei der EU zum Förderbereich „Brain and brain-related diseases“ eingegangen. Die Gutachter empfahlen das NeuroGlia-Projekt mit maximal möglicher Punktzahl zur Förderung. Drei Millionen Euro fließen in den nächsten vier Jahren an die Kooperationspartner aus Madrid, Cardiff, Padua, Amsterdam, Göttingen und Bonn. Die Forscher erhoffen sich auch Aufschlüsse über die Funktion der Gliazellen im gesunden Gehirn. Eines ist schon heute klar: Der lange unterschätze Nervenkitt übernimmt keineswegs nur eine mechanische Funktion, sondern spielt auch bei der Informationsverarbeitung eine essentielle Rolle.

Kontakt:
Prof. Dr. Christian Steinhäuser
Institut für Zelluläre Neurowissenschaften, Universität Bonn
Telefon: 0228/287-14669
E-Mail: Christian.Steinhaeuser@ukb.uni-bonn.de

Media Contact

Frank Luerweg idw

Weitere Informationen:

http://www.ukb.uni-bonn.de/IZN

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer